Agenda Setting ist allen ein Begriff, aber wer kennt Agenda Surfing? Wir zeigen, wie man sich aktuelle Themen bei der Medienarbeit zu Nutze machen kann. »
Eine Website kann im Gegensatz zu vielen anderen Kommunikationsmitteln sehr schnell aufgesetzt werden. Das bietet grandiose Vorteile, aber auch die Gefahr, dass viele wichtige Fragen zur neuen Internetplattform nie oder erst zu spät gestellt werden. Aus diesem Grund haben wir für unsere Kundinnen und Kunden eine Checkliste mit konkreten Fragen zur Planung einer Website erstellt, die böse Spätfolgen verhindert.
Was die Webseite bezweckt.
Was die Webseite bietet.
Wie die Website betreut wird.
Wie das Projekt funktioniert.
Was im Hintergrund passiert.
1. Welches Ziel soll mit dem Internetauftritt primär erreicht werden?
Informieren
Überzeugen
Verkaufen
Helfen
Unterhalten
2. Welche Zielgruppen werden angesprochen?
Kundinnen/Kunden (potenzielle und bestehende)
Partner (potenzielle und bestehende)
Mitarbeiter/innen und/oder Mitglieder (potenzielle und bestehende)
Medien
Andere
Die Fragen 3 bis 6 sind für alle Zielgruppen separat zu klären. Zusätzlich zu den Funktionen stellen sich jeweils auch die Fragen, welche Anforderungen sie genau erfüllen müssen und ob die jeweiligen Zielgruppen auch selber Inhalte erstellen und publizieren sollen (Texte, Bilder, Links, Downloads, Kalendereinträge etc.).
3. Welche Informationen werden angeboten?
Allgemeine Nachrichten aus dem Unternehmen, der Organisation
Hintergrundinformationen zu Fachthemen
Präsentation von Produkten, Projekten, Personen, Unternehmen/Organisationen
Dokumentablage (Bilder, Textdokumente, PDF, Multimediadateien) inkl. Download
Kalender für Veranstaltungen
Bildergalerie
Linkverzeichnis
Suchfunktion für Inhalte innerhalb bzw. ausserhalb der Website
Statistik über Zugriffe auf die Website
Rotationssystem für Bannerwerbung
Weitere informative Inhalte und Funktionen
4. Welche Formen der Interaktion soll möglich sein?
Kontaktformular
Formulargenerator, mit dem eigene Formulare erstellt werden können.
Newsletter (anmelden, erstellen und versenden)
Diskussionsforum
Anzeigen (Marktplatz)
Gästebuch
Weblog (Tagebuch, Kommentare und andere persönliche Beiträge)
Chat
Umfrage
Elektronische Postkarten
Shop für Direktverkauf inkl. Zahlungssystem
Schulungsprogramm und Tests für vermittelte Lerninhalte
Spiele
Verknüpfung mit sozialen Netzwerken (Social Media) wie Facebook, Twitter etc.
Weitere interaktive Inhalte und Funktionen
5. Welche Formen von Kollaboration sollen genutzt werden?
Nachrichtensystem
E-Mail-Konto
Gemeinsame Agenda
Gemeinsame Dokumentablage
Projektmanagement
Weitere kollaborative Inhalte und Funktionen
6. In welchen Sprachen werden Funktionen und Inhalte angeboten?
Deutsch
Französisch
Italienisch
Rätoromanisch
Englisch
Andere
7. Wie viele Redaktorinnen/Redaktoren bearbeiten die Inhalte des Internetauftritts?
8. Dürfen alle Redaktorinnen/Redaktoren die gleichen Rechte haben oder müssen diese nach Sprache, Region, Hierarchie, Projekt, Thema etc. eingeschränkt werden?
9. Welche Funktionen brauchen die Redaktorinnen/Redaktoren?
Eingabe, Bearbeitung und Publikation von Texten, Bildern und Mulitmediainhalten
Erstellung, Bearbeitung und Löschen von Verzeichnissen, Rubriken etc.
Upload von Bildern und Mulitmediainhalten (von lokal auf Webserver)
Bildbearbeitung online (ohne lokales Bildbearbeitungsprogramm)
Weitere Funktionen für Redaktorinnen/Redaktoren
10. In welchen Sprachen werden Funktionen für die Redaktion angeboten?
Deutsch
Französisch
Italienisch
Rätoromanisch
Englisch
Andere
11. In welchem Zeitraum soll die Website entstehen?
12. Von welchen internen und externen Faktoren hängt der Entstehungsprozess ab?
Personellen Ressourcen
Finanziellen Ressourcen
Wichtigen Terminen/Entscheiden des Unternehmens für Produkte, Projekte
13. Wer entscheidet über die einzelnen Elemente des Internetauftritts?
Content-Management-System (Redaktionssystem)
Funktionen
Gestaltung
Inhalte
14. Wer leitet das Internetprojekt?
15. Wer ist für den Inhalt (inkl. Übersetzungen) zuständig, was ist bereits vorhanden?
Texte
Bilder
Multimediainhalte
16. Wie oft sollen welche Bereiche der Website aktualisiert werden?
17. Welche personellen Ressourcen sind intern/extern dafür geplant?
18. Wer schult die Redaktorinnen und Redaktoren?
19. Mit wie vielen Zugriffen (Visitors, Page Views, Page Impressions) wird gerechnet?
20. Welche bestehende Software muss berücksichtigt bzw. übernommen werden?
21. Welche neue Software muss zusätzlich in die geplante Website integriert werden?
22. Welche zusätzliche Software wird in Zukunft allenfalls im Zusammenhang mit der Website verwendet?
Suchen Sie Unterstützung für Ihre Online-Kommunikation?
Wir helfen Ihnen gerne eine wirkungsvolle Website entwickeln. Und falls es Ihnen dient, pflegen wir diese auch mit aktuellen Inhalten.
Agenda Setting ist allen ein Begriff, aber wer kennt Agenda Surfing? Wir zeigen, wie man sich aktuelle Themen bei der Medienarbeit zu Nutze machen kann. »
Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz ist ein eigenes Beratungsmodell für unsere Kommunikationsagentur Polarstern entstanden. Aufgrund der Erkenntnisse entwickeln wir nun neue Dienstleistungen. »
Das von Polarstern konzipierte und produzierte Kundenmagazin der Luzerner Kantonalbank geht in die dritte Runde. Die Herbstausgabe von «Wertpapier» liefert Luzerner Geschichten zum Thema «Risiko – Zwischen Kalkül und Bauchgefühl». »