Zur Unterstützung unseres Teams und speziell zur Mitarbeit im Themenbereich Energieeffizienz suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n engagierte:n Projektleiter:in (50 bis 100 %) in Solothurn oder Luzern. »
Auch dieses Jahr finden wichtige Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen statt – vor allem virtuell, aber nicht nur. Die Kommunikationsagentur Polarstern hat sie hier zusammengetragen.
Ohne Garantie | An die Unsicherheit bezüglich Planung sind wir uns nun gewöhnt. Diese Events sollte man trotz allem notieren. Quelle: Adobe
Die Tagung SWIFCOB 21 des Forums Biodiversität Schweiz der SCNAT bringt die beiden Themenbereiche Klima und Biodiversität mit ihren Communities zusammen, um gemeinsam über anstehende Herausforderungen und Lösungswege hinsichtlich des nötigen transformativen Wandels zu diskutieren.
Das Thema Biodiversität kommt immer stärker auf die politischen Agenden der Welt und der Schweiz. Was heisst das für die Wirtschaft: Bringt es neue Marktchancen, müssen Produkte und Dienstleistungen angepasst werden, braucht es neue Regulierungen und was bringen sie Gesellschaft und Wirtschaft?
INUAS, eine trilaterale Kooperation zwischen der Hochschule München (HM), der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der FH Campus Wien, konzentriert sich auf die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in der Stadtentwicklung.
Jährliche Konferenz zu Kundenerwartungen und Akzeptanzfragen bei digitalen Geschäftsmodellen. Organisiert wird SHIFT vom Centre for Digital Responsibility (CDR), dem Think Tank für Digitale Ethik in der DACH-Region.
Noch steht nicht fest, wie die Nachhaltigkeitswoche an den Schweizer Hochschulen aussehen wird. Stattfinden wird sie – auf die eine oder die andere Weise – und soll das Thema Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial und ökonomisch) diskutieren.
Die Themen Wasser und globale Gerechtigkeit sind so aktuell wie noch selten. Eine Präsenz-Konferenz kann am 13. März leider nicht wie geplant durchgeführt werden. Die Konferenz findet online statt. Aktuelle Informationen zum Programm folgen demnächst.
Netto-Null – Wege zum klimaneutralen Bauen: Einblicke unter anderem von der Stadt Zürich, die aktuell prüft, wie sie bereits 2030 Netto-Null erreichen kann, oder Eike Roswag der ZRS Architekten Berlin über postfossile Architektur.
Das Forum Nachhaltige Entwicklung unterstützt verantwortliche Personen in Kantonen, Städten und Gemeinden bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Mit einer jährlichen Tagung bietet das Forum Orientierung zu aktuellen Entwicklungen im In- und Ausland, gibt Impulse für neue Projekte und fördert den schweizweiten Austausch bewährter Methoden.
Die Fachveranstaltung Energiezukunft 2021 wirft bewusst einen Blick auf die Herausforderungen, die zwingenden Massnahmen und die Notwendigkeit, wie Infrastruktur mit erneuerbaren Energiequellen für den rasant steigenden E-Mobilitätsbedarf zukünftig bereitgestellt werden muss.
Am Ersten Nationalen Klimatag 2021 sollen sich Menschen, Organisationen und Unternehmen treffen, die nicht nur diskutieren, sondern handeln wollen. Dabei stehen wirksame Lösungen, Ideen und Innovationen im Fokus. Die Mischung aus Inspiration, Dialog und Unterhaltung ist dabei einzigartig.
Beim eco2friendly-Day steht die Energieeffizienz und der Mensch im Fokus. Dank seiner breitgefächerten Auswahl an Referentinnen und Referenten zählt der eco2friendly-DAY’21 in den einigen Branchen als Weiterbildung.
Was bedeutet für Schweizer KMU die Energiewende? Was bedeutet «Nachhaltigkeit» und wie gehen wir damit um? Top-Referenten aus Investment und Politik sowie Beispiele aus aktuellen Projekten zum Thema Energiewende.
Die 1. Internationale Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit soll die Chancen der Digitalisierung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) verbinden.
Seit 2013 ist das SGES der umfassendste Wirtschaftsgipfel der Schweiz zum Thema Nachhaltigkeit. Er bringt Inspiration, Wissensvermittlung und Networking für Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die entscheiden, umsetzen und Innovationen vorantreiben.
Das zweite Circular Economy Symposium steht unter dem Motto sinnvolle Mobilität. Folgende Fragen werden wir mit hochkarätigen Vorträgen und Workshops beantworten: Wie hat sich die Mobilität im Wandel der Zeit entwickelt, welches sind die Folgen für die Gesellschaft und wie können wir eine nachhaltige Mobilität für Menschen, Tiere und Dinge erreichen.
Das Festival hat sich in den letzten Jahren als grösstes Umweltfestival für Schülerinnen und Schüler in der Schweiz und als wichtiges Nachhaltigkeitsfestival für Erwachsene etabliert.
Eine Initiative mit dem Ziel, Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung auf einer gemeinsamen Plattform sichtbar zu machen.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft organisiert in Zusammenarbeit mit der UNO das United Nations World Data Forum (UNWDF). Das UNWDF ist eine Gelegenheit für die Schweiz, bestehende Anlässe zu nutzen und zusätzliche zu organisieren, die die Erreichung der Ziele der Agenda 2030 begünstigen. Diese Anlässe werden im Rahmen der Road to Bern durchgeführt.
Erderwärmung, CO2-Belastung, Ressourcen-Effizienz, Kinderarbeit, gerechte Entlöhnung – Nachhaltigkeit birgt für die Beschaffung sowohl Risiken als auch Chancen. Was kann der Einkauf tun, um der Umwelt gerecht zu werden, den gesetzlichen Vorschriften zu genügen und trotzdem ökonomisch attraktiv zu bleiben?
SmartSuisse ist ein Strategiekongress mit Begleitausstellung, welcher die erfolgversprechendsten Smart City Themen behandelt. SmartSuisse richtet sich an alle Akteure, die das urbane Leben von morgen aktiv und nachhaltig mitgestalten wollen.
Der nächste Nachhaltigkeitstag der drei Berner Hochschulen findet unter dem Motto «Die Zukunft ist jetzt!» statt. Der Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen ist ein gemeinsames Projekt der Pädagogischen Hochschule PHBern, der Universität Bern und der Berner Fachhochschule.
Das jährliche Swiss Coworking Forum ist die wichtigste Veranstaltung der Coworking und shared office industry in der Schweiz.
Das Forum bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über Sektoren- und Fachgrenzen hinweg neue Impulse für staatliches Handeln in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung.
An dieser Veranstaltung gibt es eine Fashion Show, Workshops und einen Pop-up-Store für nachhaltige Mode.
Möchten Sie eine weitere Veranstaltung vorschlagen, die wir in dieser Liste aufnehmen sollen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an info@polarstern.ch – besten Dank im Voraus!
Zur Unterstützung unseres Teams und speziell zur Mitarbeit im Themenbereich Energieeffizienz suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n engagierte:n Projektleiter:in (50 bis 100 %) in Solothurn oder Luzern. »
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n engagierte:n Kommunikationsgestalter:in (50 bis 100 %) in Solothurn. »
In unserem diesjährigen Weihnachtsgeschenk steckt viel Natur, viel Heilkunde, viel Handarbeit, viel Geduld und viel Liebe. »