Am Forum Nachhaltige Entwicklung 2022 wurde diskutiert, wie Gemeinden, Städte und Kantone ihre nachhaltige Entwicklung gezielt gestalten können. »
Auch bei der Medienarbeit (Media Relations) stellen sich für Unternehmen immer wieder die Fragen, welche Aufgaben intern angesiedelt werden und wann externe Unterstützung beigezogen werden soll. Ein Überblick über die Vorteile und Nachteile interner bzw. externer Medienstellen.
Die Medienarbeit wird komplett ausgelagert. Eine Agentur kümmert sich sowohl um das Monitoring der Themen, die Aufbereitung von Inhalten, die Verbreitung von Medieninformationen, die Betreuung von Medienschaffenden, die Medienbeobachtung sowie die Netzwerkpflege.
Spezialisierung
Ihnen stehen in der Agentur Spezialisten zur Verfügung mit Wissen, das Sie nicht zuerst selber aufbauen müssen.
Integration
Eine ausgelagerte Medienstelle schafft neue Schnittstellen, die bestehende Prozesse erschweren können.
Effizienz
Sie bezahlen nur für produktive Stunden und profitieren von Skaleneffekten. Dies führt zu tieferen und transparenteren Kosten.
Koordination
Die Zusammenarbeit mit einer Agentur verlangt eine intensive gegenseitige Absprache, damit die externen Spezialisten Entwicklungen im Unternehmen nicht verpassen.
Flexibilität
Eine Agentur kann sich schnell Ihren Bedürfnissen anpassen. Sowohl wenn es brennt wie auch bei Flaute.
Kontinuität
Mit Outsourcing entgeht Ihnen die Möglichkeit, das Wissen für die Medienarbeit langfristig intern aufzubauen.
Eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um die gesamte Medienarbeit. Sie sind nicht nur Ansprechpersonen für Journalistinnen und Journalisten, sondern sie setzen auch die Themen, produzieren Medieninhalte und werten den Erfolg der Medienarbeit aus.
Eigenes Wissen
Mit einer eigenen Medienstelle wächst das Know-how im Unternehmen.
Fluktuation
Mit dem Wechsel von Mitarbeitenden besteht grosse Gefahr, dass wichtiges Wissen verloren geht.
Identifikation
Die Ansiedlung im eigenen Unternehmen führt bei Mitarbeitenden zu einer höheren Verbundenheit.
Innovation
Für interne Medienverantwortliche ist es schwierig, stets auf dem aktuellen Stand von Methoden und Technologien zu bleiben.
Als Alternative zur kompletten Auslagerung bzw. Einlagerung bietet sich eine kombinierte Lösung an. Je nach Strategie und Ressourcen können so bestimmte Prozesse der Medienarbeit im eigenen Unternehmen angesiedelt werden, andere werden einer spezialisierten Agentur übertragen.
Beispielsweise können regelmässige sowie gut planbare Aktivitäten selber ausgeführt werden, während kurzfristige oder sehr schwierige Aufgaben bzw. Projekte an eine externe Fachperson für Kommunikation delegiert werden.
Wollen Sie Ihre Medienarbeit intensivieren?
Als Luzerner Agentur für Public Relations helfen wir Ihnen bei der optimalen Ausgestaltung Ihrer Kommunikationsarbeit mit Medien und Medienschaffenden. Mehr Infos dazu kriegen Sie mit einem Blick auf die Dienstleistungen oder in einem persönlichen Gespräch.
Am Forum Nachhaltige Entwicklung 2022 wurde diskutiert, wie Gemeinden, Städte und Kantone ihre nachhaltige Entwicklung gezielt gestalten können. »
Roxanne Jeanmonod leitet bei Polarstern die Administration und das Medienmonitoring. Im Interview erklärt sie, wie Medienbeobachtung funktioniert, welchen Nutzen sie hat und welche Medienmonitoring-Abos Polarstern anbietet. »
Unsere Kommunikationsberaterin Lucile Barras ist Teil unseres internen Projektteams zu gendergerechter Sprache. Im Interview spricht sie über die Entwicklung unseres Leitfadens, die Bestrebungen für eine inklusive Sprache in anderen Ländern und ihren persönlichen Umgang mit gendergerechter Kommunikation in ihrer Freizeit. »