Auch dieses Jahr finden wichtige Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen statt – vor allem virtuell, aber nicht nur. Die Kommunikationsagentur Polarstern hat sie hier zusammengetragen. »
Wasser, Wind, Solar, Geothermie. Die Menschheit verbraucht immer mehr Energie, aber fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle werden früher oder später ausgehen und Kernkraftwerke sind nicht zumutbar, da das Problem der Sicherheit und der Lagerung der radioaktiven Abfälle immer noch nicht behoben sind. Wasser- und Windkraftwerke hingegen schöpfen Energie aus nie endenden Quellen, während Solarzellen und -panels jedes Jahr effizienter und langlebiger werden. Die Energiewende bietet zudem einzigartige wirtschaftliche Chancen und wird die Grenzen des Möglichen verschieben.
Auch dieses Jahr finden wichtige Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen statt – vor allem virtuell, aber nicht nur. Die Kommunikationsagentur Polarstern hat sie hier zusammengetragen. »
Forschende der Berner Fachhochschule für Wirtschaft haben untersucht, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung für die Umwelt mit sich bringt. Wir zeigen eine Übersicht der Resultate. »
Die Hochschule Luzern hat in Zusammenarbeit mit Polarstern eine Toolbox erarbeitet, wie Informationen über erneuerbare Energien zielgruppengerecht kommuniziert werden können. »
Zwei Wasserstoff-Projekte haben kürzlich grosse Erfolge verzeichnet. Wir zeigen, warum uns als Kommunikationsagentur solche Initiativen wichtig sind. »
In der Schweiz finden 2020 einige wichtige Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen statt. Polarstern liefert einen Überblick. »
Polarstern hat für Regio Energie Solothurn die visuelle Kommunikation der neuen Methanisierungsanlage in Zuchwil übernommen, eine schweizweit einzigartige Energieanlage und Teil eines europäischen Forschungsprojekt. »
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und Unternehmen aus dem Energiebereich hat die Kommunikationsagentur Polarstern untersucht, wie nachhaltiger Strom mit gezielten Marketingmassnahmen verständlich, informativ und spannend gemacht werden kann. »
Aktuell planen wir unseren zweiten Jahresbericht für Energie-Vorbild Bund. Die Initiative vereint acht grosse Akteure, die sich für Energieeffizienz und erneuerbare Energie engagieren. »
2018 finden in der Schweiz einige Veranstaltungen statt zur Agenda 2030 für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) sowie zu anderen Nachhaltigkeitsthemen. Hier ein Überblick: »
Polarstern unterstützt die Akteure der Initiative Energie-Vorbild Bund in der Kommunikation ihres Engagements für mehr Energieeffizienz und den Wechsel zu erneuerbarer Energie. Ihre 39 gemeinsamen Massnahmen sind auch eine gute Inspiration für andere Unternehmen mit Ambitionen im Nachhaltigkeitsbereich. »
Das Institut für Kommunikation und Marketing (IKM) der Hochschule Luzern untersucht, wie die Bevölkerung für Strom aus erneuerbaren Energien sensibilisiert werden kann. Polarstern unterstützt das KTI-Projekt und hat dafür in Zusammenarbeit mit der Zürcher Abfallverwertungs AG einen Flyer zu Forschungszwecken entwickelt und umgesetzt. »
Die UNO will bis 2030 allen Menschen den Zugang zu bezahlbaren und sauberen Energiedienstleistungen ermöglichen. Um dies zu erreichen, müssen auch Industriestaaten vermehrt auf erneuerbare Energien umsatteln. Unternehmen bietet sich eine breite Palette an Möglichkeiten, um ihre Energiestrategie diesem Ziel anzupassen. »
Für das Bundesamt für Energie übernimmt Polarstern die Kommunikation rund um Energieeffizienzmassnahmen der Bundesverwaltung, von Swisscom, Post, SBB, ETH und Skyguide. »
Wie kann Konsumenten die Bedeutung erneuerbarer Energie vermittelt werden, sodass sie sich bewusst für Ökostrom entscheiden? Dieser Herausforderung widmet sich Polarstern zusammen mit Partnern in einem Forschungsprojekt der Hochschule Luzern. Die erste Forschungsphase hat auf Basis von Experteninterviews sechs mögliche Stossrichtungen aufgedeckt. »
In eineinhalb Jahren ist das Solarflugzeug «Solar Impulse 2» einmal um die Erde geflogen. Siebzehn Etappen haben die beiden Piloten dafür gebraucht aber keinen Tropfen Treibstoff. Die Kommunikationsagentur Polarstern hat für den Projektsponsor Swisscom die Berichterstattung auf Bluewin.ch gemacht und ist damit auf überdurchschnittliches Interesse gestossen. »
Zusammen mit der Kommunikationsagentur Polarstern und weiteren Partnern versucht das Institut für Kommunikation und Marketing IKM der Hochschule Luzern neue Erkenntnisse zu gewinnen, wie sich Privatpersonen für Stromprodukte aus erneuerbaren Energie sensibilisieren lassen. »
Während ihres Praktikums bei Polarstern hat Seraina Branschi für ihre Bachelorarbeit die Nachhaltigkeitsberichte der Axpo und des Elektrizitätswerks Zürich untersucht. Der Vergleich zeigt, dass die beiden Unternehmen ihr Nachhaltigkeitsengagement unterschiedlich begründen. »
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern, dem Verein für umweltgerechte Energie (VUE) sowie mehreren Stromanbietern will Polarstern untersuchen, wie die Vorteile von erneuerbarer Energie besser vermittelt werden können. Das Projekt wird voraussichtlich von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) gefördert. »
Nach dem gelungenen 26-Stunden-Flug im letzten Sommer will Solar Impulse als weltweit erstes bemanntes Solarflugzeug, das sich auch über Nacht in der Luft halten kann, zum Flug rund um den Globus aufbrechen. Bertrand Piccard und André Borschberg wollen damit nicht nur die Öffentlichkeit für die Förderung erneuerbarer Energien sensibilisieren, sondern auch ein Zeichen setzen für eine konsequente Energieeffizienz. Ein technischer Blick hinter die Verschalung des erfolgreichen Prototyps HB-SIA und auf die nächsten Etappen. »