Agenda Setting ist allen ein Begriff, aber wer kennt Agenda Surfing? Wir zeigen, wie man sich aktuelle Themen bei der Medienarbeit zu Nutze machen kann. »
«Man kann nicht nicht kommunizieren» – So lautet das wohl berühmteste Axiom des österreichischen Philosophen und Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick. Aber wie schafft man es zu kommunizieren, damit eine Botschaft so ankommt, wie man es gerne hätte?
Bei der Unternehmenskommunikation müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Wer sagt was in welchem Kanal zu wem mit welchem Effekt? Die Lasswell-Formel vereinfacht stark, mit welchen Fragen sich Polarstern jeden Tag beschäftigt. Insbesondere das Internet und Social Media haben die Dynamik verändert, wie Unternehmen mit ihren Bezugsgruppen kommunizieren. So können sich Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden sowie weitere Stakeholder über Facebook, Twitter etc. untereinander und mit den Ansprechpersonen des Unternehmens austauschen. Dies bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich.
Agenda Setting ist allen ein Begriff, aber wer kennt Agenda Surfing? Wir zeigen, wie man sich aktuelle Themen bei der Medienarbeit zu Nutze machen kann. »
Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz ist ein eigenes Beratungsmodell für unsere Kommunikationsagentur Polarstern entstanden. Aufgrund der Erkenntnisse entwickeln wir nun neue Dienstleistungen. »
Das von Polarstern konzipierte und produzierte Kundenmagazin der Luzerner Kantonalbank geht in die dritte Runde. Die Herbstausgabe von «Wertpapier» liefert Luzerner Geschichten zum Thema «Risiko – Zwischen Kalkül und Bauchgefühl». »
Die Kommunikationsagentur Polarstern wächst: Die Kommunikationsberaterinnen Lucile Barras und Nadine Kammermann kommen neu zum Team dazu. Linda Surber beginnt ein Praktikum. »
Polarstern hat am Swiss Green Economy Symposium ein Innovationsforum zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation organisiert – mit illustren Gästen. »
Das Eisberg-Modell von Utopia erklärt die richtige Kombination von Inhalten und Zielgruppen, und weshalb erst Glaubwürdigkeit Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation Stabilität verleiht. »
Wer Fortschritte machen will, muss wissen, wo er heute steht. Mit unserem Reifegradmodell analysieren wir Ihre Nachhaltigkeitskommunikation, damit Sie für die Zukunft die richtigen Entscheide treffen. »
Wie kommuniziert man komplexe Nachhaltigkeitsthemen? Polarstern hat für das Swiss Green Economy Symposium am 1. September ein Innovationsforum zu diesem Thema organisiert. »
Die Online-Ratgeber Renovabene und Locabene von EnergieSchweiz unterstützen Vermieter/innen und Mieter/innen bei energetischen Gebäudesanierungen. Polarstern hat die Website konzipiert und zusammen mit Verbänden die Inhalte entwickelt. »
Auf der Online-Plattform Valuu von PostFinance können Hypotheken verglichen und online abgeschlossen werden. Polarstern hat 2019 für den Relaunch der Website suchmaschinenoptimierte Ratgeberbeiträge verfasst. »
Die Kommunikationsagentur Polarstern hat für die Initiative Vorbild Energie und Klima des Bundesamts für Energie den viersprachigen Jahresbericht erstellt. Ein Blick hinter die Kulissen. »
Wie geht nachhaltiges Kommunizieren? Eine Projektarbeit der ZHAW im Auftrag von Polarstern hat die Nachhaltigkeit von Kommunikationskanälen und -massnahmen untersucht. Hier die wichtigsten Erkenntnisse. »
Bei Social-Media Posts geht es nicht nur um das richtige Format der Inhalte, sondern vor allem darum, wie und wo Sie Ihre Zielgruppe erreichen. Doch auf welchem sozialen Netzwerk befindet sie sich? Polarstern liefert Tipps. »
Der neuste Bericht des European Communication Monitor 2020 zeigt: Die PR-Branche in Europa hat Kompetenzlücken in den Bereichen Technologie und Datenmanagement, sowie zu wenig Frauen in Führungspositionen. Wir liefern einen Überblick der Ergebnisse. »
Welche Marken kommen bei Schweizerinnen und Schweizern gut an? Einsicht liefert der Havas Brand Predictor. Hier die interessantesten Resultate von 2019. »
Am Innovation Breakfast von GreenBuzz Zurich spricht Polarstern-Gründer Andreas Renggli über den neu entwickelten Konzeptrahmen für Nachhaltigkeitskommunikation. »
Nachhaltiger Content für Ihre Website: Durch die gemeinnützige Organisation Filme für die Erde können Sie nachhaltige Filmclips als Filmfenster einbinden. »
In diesem einfachen Tutorial zeigen wir, wie man ein PDF-Dokument schnell und effizient bearbeitet und so die Zusammenarbeit mit Agenturen optimieren kann. »
Anlässlich der Work Smart Week laden wir am 29. August in unserem Coworking Space Loreto in Solothurn zum BBQ-Lunch ein und bieten Einblick in unsere Räumlichkeiten. »
Social-Media-Plattformen gibt es viele, doch welche ist für Ihre Kommunikation relevant? Polarstern liefert eine kleine Übersicht mit Tipps und Tricks. »
Wir dürfen Simone Keller bei uns im Team herzlich willkommen heissen. Die Luzerner Redaktorin wird sich insbesondere um das Magazin unseres Kunden LUKB kümmern. »
Polarstern hat für das Bundesamt für Raumentwicklung die 32. Tagung des Forums Nachhaltige Entwicklung visuell gestaltet. Eine anspruchsvolle, aber interessante Arbeit. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag. »
Dank gewisser Indikatoren kann man das Resultat von Online-Kommunikationsmassnahmen quantitativ ermitteln. Polarstern stellt eine Auswahl davon im neusten Blogbeitrag vor. »
Erfolgreiche Kommunikationsfachleute müssen heute auch findige Manager sein. Die akademische Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation hat hierfür eine Toolbox erstellt, die Werkzeuge aus der Kommunikation und dem Management abbildet. »
Wie schärft man das Profil des Unternehmens? Wie positioniert man sich als zukunftsorientierte und kreative Firma? Wie vermittelt man Stärken wie Qualität, Flexibilität oder Effizienz? Polarstern zeigt, welche Wörter bei der Kommunikation des Profils helfen. »
Als erste Schweizer Kommunikationsagentur haben wir eine Bewilligung des Seco für gezielte Sonntagseinsätze im Bereich Medienarbeit. Für Schweizer Grossunternehmen bereiten wir an Wochenenden zeitnah die wichtigsten Themen aus Print- und Online-Medien, Radio und TV für das Management auf. »
Content Marketing gibt in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen zunehmend den Takt vor, wann wo welcher Inhalt publiziert wird. Für diesen Vorgang gibt es ein praktisches Tool, das den Nutzen eines Artikels, einer News oder einer sonstigen Information für die Leserschaft darstellt und erklärt. »
Werbung ist heute immer noch ein beliebtes Mittel, um Produkte an die Konsumenten zu bringen. Aber es ist längst nicht mehr das einzige oder glaubwürdigste Mittel. Die Unternehmenskommunikation trägt einen wesentlichen Teil dazu bei. »
Beide Kommunikationsmassnahmen haben Vor- und Nachteile. Eine Publireportage garantiert Veröffentlichung und Reichweite, Fachtexte und Medienarbeit sind glaubwürdig und echt. Eine Gegenüberstellung. »
Nach drei Jahren erfolgreichem Wirken als Berater und Redaktor bei Polarstern zieht Alejandro Jiménez weiter zum nächsten Abenteuer. Er vertrat Polarstern in der Zentralschweiz und hat den Luzerner Standort während seiner Zeit massgeblich ausgebaut und weiterentwickelt. Für die geleistete Arbeit und die Erfolge danken wir ihm herzlich. »
Polarstern entwickelt gemeinsam mit Studierenden der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften zhaw ein Konzeptmodell für Nachhaltigkeitskommunikation. Spielen Sie den Canvas gemeinsam mit uns für Ihr Unternehmen durch. »
Eva Hirschi ist eine digitale Nomadin. Sie kümmert sich bei Polarstern um sämtliche Social-Media-Aktivitäten und schreibt redaktionelle Beiträge für uns und unsere Kunden – dies jedoch selten aus der Schweiz. Ein Einblick in die Arbeit der Weltenbummlerin. »
Das Modell "Communications Contributions framework" zeigt auf, wie und was Kommunikationsabteilungen genau zum Unternehmenserfolg beitragen. »
Nachdem wir vor zwei Wochen die vielfältigen Rollen Kommunikationsverantwortlichen gezeigt haben, beschäftigen wir uns heute damit, welchen Einfluss die Digitalisierung auf das strategische Kommunikationsmanagement hat. »
Die Aufgaben von Kommunikationsverantwortlichen in Unternehmen sind ausgesprochen vielfältig. Das bringt zwar erfreuliche Abwechslung in den Alltag, ist aber auch eine grosse Herausforderungen. Mit einem cleveren Modell verschaffen wir uns einen Überblick. »
Nachhaltige Anlagen, vergünstigte Kredite für ökologische Fahrzeuge oder Fairtrade Gold: Das Thema Nachhaltigkeit hält langsam aber sicher auch in der Finanzbranche Einzug. Wie Schweizer Banken ihr nachhaltiges Engagement kommunizieren und was es ihnen bringt, untersuchen im Auftrag von Polarstern Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in einer Studie. »
Thomas Käch hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit untersucht, wie sich ein Unternehmen in Bezug auf die Nachhaltigkeitskommunikation einordnen lässt. Im Polarstern-Interview präsentiert er seine Ergebnisse. »
Zwei Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz geben in ihrer Bachelorarbeit einen Einblick ins Controlling in der Nachhaltigkeitskommunikation. »
Redaktor Mario Stübi kümmert sich bei Polarstern um das Verfassen von Beiträgen zum Thema Nachhaltigkeit, die wir für den Nachhaltigkeitsblog der Swisscom produzieren. Im Polarstern-Interview gibt er einen Einblick in seine Arbeit. »
Unternehmenseigene redaktionelle Inhalte, die veröffentlicht werden, heissen zu Neudeutsch Corporate Publishing. Einmal mehr geht es um Echtheit, Relevanz und eine kostenlose Dienstleistung. »
Am Jahresanlass vom 4. Juli 2018 in Othmarsingen informierten die zehn Akteure des Energie-Vorbilds Bund über ihre Massnahmen im vergangenen Jahr. Die Kommunikationsagentur Polarstern hat den viersprachigen Jahresbericht realisiert und die Veranstaltung organisiert. »
Sie zögern, ob ein Blog für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation nötig ist? Wir sagen ja. Und zeigen warum. »
Bis Ende Jahr führt Polarstern in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) vier Forschungsprojekte zur Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen durch. Sind das auch Ihre Themen? »
Nachlassende Nachfrage und Konkurrenz durch Billiganbieter in einer Welt, die sich rasant verändert: Wer mit Stein arbeitet, muss sich heute einiges einfallen lassen, um wahrgenommen zu werden. Ein Interview von Franziska Mitterecker mit Andreas Renggli in der Fachzeitschrift «Kunst + Stein». »
Als verbale Kommunikation (Verständigung mit Worten) wird jener Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation bezeichnet, die sprachlich erfolgt. »
Als nonverbale Kommunikation (Verständigung ohne Worte) wird jener Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation bezeichnet, der ohne Einsatz von Sprache erfolgt. »
Aktuell planen wir unseren zweiten Jahresbericht für Energie-Vorbild Bund. Die Initiative vereint acht grosse Akteure, die sich für Energieeffizienz und erneuerbare Energie engagieren. »
Treten mehrere Marken gemeinsam auf, braucht es für die Zusammengehörigkeit eine visuelle Klammer. Wir zeigen die Vorteile und Nachteile sieben verschiedener Stossrichtungen, mit denen die einzelnen Marken ihre Eigenständigkeit innerhalb der gemeinsamen Kommunikation wahren können. »
Seit Frühling 2016 haben wir auf Facebook und Twitter unter #PolarsternTipp regelmässig Kommunikationstipps abgegeben. Manche todernst und mit wissenschaftlicher Evidenz, andere eher augenzwinkernd aus Überlieferung oder eigener Erfahrung. Inzwischen ist aus den Posts eine Sammlung von 50 Kommunikationstipps geworden. Diese haben wir nun in kompakter Form zu einem Booklet zusammengestellt, das bei uns kostenlos bestellt werden kann. »
Die UNO will bis 2030 die Ungleichheiten zwischen und innerhalb aller Staaten reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Staatengemeinschaft auch auf die Unterstützung von Firmen und Organisationen angewiesen. »
Grosse Firmen machen häufig tolle Produkte, gute Umsätze und manchmal schlechte Kommunikation. »
Ein «Briefing» ist eine kurze Besprechung. Allzu oft geht es dabei um die Kürze. Dabei zahlen sich gute, überlegte und ausführliche Briefings aus. »
Nach dem gemeinsam entwickelten Marketingkonzept geht die Reise weiter: Die Agentur Polarstern unterstützt das landwirtschaftliche Bildungszentrum Wallierhof in Riedholz in der Konzeption einer griffigen Kommunikationsstrategie. »
Viele Redaktionen schätzen unseren zuverlässigen Newsservice. Gerne helfen wir auch Ihnen, die richtigen Themen aufzuspüren, aufzumachen und zu platzieren. Eine Übersicht unserer Dienstleistungen und Preise für Medienarbeit. »
Für das Bundesamt für Energie übernimmt Polarstern die Kommunikation rund um Energieeffizienzmassnahmen der Bundesverwaltung, von Swisscom, Post, SBB, ETH und Skyguide. »
Mit Unternehmen ist es wie mit Personen: Wir vertrauen jenen, die wir kennen, die wir verstehen, die uns entsprechen und die uns nicht enttäuschen. »
Neu sind all unsere Social-Media-Aktivitäten auch auf unserer Website zu finden. »
Gian Waldvogel arbeitete während seines Studiums als freier Mitarbeiter für die Kommunikationsagentur Polarstern. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit analysierte er den Nachhaltigkeitsblog von Swisscom und erarbeitete ein Projektkonzept zur Optimierung der Reichweite und Verweildauer auf dem Blog. »
Storytelling ist in. Seit der Steinzeit. Und auch heute noch fährt vom Kleinkind bis zum Rentner jeder auf eine gute Geschichte ab. Darum bereiten wir besonders gerne Produktinformationen, Kundenrückmeldungen und Entstehungsgeschichten von Firmen unterhaltsam auf. »
Im Zentralschweizer Online-Magazin zentral+ schreibt Manuel Gautschi heute darüber, was offizielle Partnerschaften zwischen Städten oder Gemeinden bringen. Andreas Renggli nimmt Stellung zum Nutzen für Marketing und Kommunikation. »
Für unseren Standort in Solothurn suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine motivierte junge Person für ein Praktikum (Voll- oder Teilzeit) als Kommunikationsberater/in und Redaktor/in. »
Für das World Tourism Forum Lucerne 2013 plant die Hochschule Luzern eine Studie zum Thema «effektive Kommunikation von nachhaltigen Tourismusprodukten». Dazu sucht sie Partner. »
Ab sofort heisst die Stadt Sempach seine Bewohnerinnen und Bewohner nicht mehr mit einer Neuzuzügerbroschüre willkommen, sondern mit einem wunderschönen Buch. Ebenso wie die neue Marke «Sempach: geschichtsträchtig» vermittelt es die Werte einer hoch gehaltenen Tradition. Denn in Sempach zählen neben dem Heute auch das Gestern und das Morgen. »
Der allererste Newsletter unserer Agentur widmet sich der Nachhaltigkeit sowie der Kommunikation dazu. Die Themen: »
Wie die Kommunikation über unternehmerisches Engagement gelingt, erklärt dieser kurze Videoclip von Polarstern. Er macht deutlich, weshalb die Kommunikation wichtig ist, wo der thematische Schwerpunkt der eigenen Kommunikationsarbeit liegen soll und wie es gelingt, dass die Stakeholder vor lauter Nachhaltigkeitskommunikation sich nicht plötzlich ausklinken. »
Der zweite Corporate Communication and Public Relations Practice Monitor zeigt erneut deutlich, warum Unternehmen für ihre Kommunikation überhaupt Agenturen beiziehen. Viele Kommunikationsagenturen wird das wenig erfreuen. »
Im November findet in Luzern die dritte Ausgabe des Plakatfestivals Weltformat statt. Im Mittelpunkt steht der neue internationale Wettbewerb für Studierende zum Thema «Plakate fürs Plakat». Zum ersten Mal in der Schweiz gezeigt werden zudem handgemalte Plakate der staatlichen Propaganda in Vietnam und Nordkorea. Die Luzerner Kommunikationsagentur Polarstern übernimmt für das Festival ehrenamtlich die Public Relations. »
2012 wird es eine neue eidgenössische Berufsprüfung für Handwerkerinnen und Handwerker geben, die sich im Umgang mit historisch wertvollen Bauwerken weiterbilden wollen. Polarstern berät die Trägerschaft in Kommunikationsfragen und produziert die ersten Kommunikationsmittel. »
Während die Musikerinnen und Musiker am Jazz Festival Willisau auf der Bühne experimentieren und improvisieren, leisten die Köpfe im Hintergrund nicht nur logistische, sondern auch kommunikative Höchstleistungen. Damit sie dabei nie den Überblick verlieren, unterstützt die Luzerner Kommunikationsagentur Polarstern das Festival im Bereich Public Relations, insbesondere mit Medienbeobachtung (Medienarbeit). »
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der höheren Berufsbildung der Kommunikationsbranche angekommen. Als Dozent am Institut für Weiterbildung in Luzern vermittelt Andreas Renggli angehenden PR-Fachfrauen und PR-Fachmännern in einem praxisnahen Workshop die Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung. »
Die Luzerner Kommunikationskommune Mixer hat für die Stadt Sempach die neue Marke «Sempach: geschichtsträchtig» entwickelt. Mit ihr rückt die bedeutende Geschichte von Sempach ins Zentrum des eigenen Marketings. Polarstern hat das Projekt mit Medienarbeit und Medienbeobachtung unterstützt. »
Wie der erste Swiss Cleantech Report des Bundes aufzeigt, hat der Bereich sauberer Technologien in der Schweiz 2008 mehr Menschen als die Tourismusbranche beschäftigt. »
Das Wirtschaftsmagazin Bilanz hat die 50 wichtigsten Schweizer Marken auf ihre Kompetenz in sozialen Netzwerken hin untersucht. Beim ersten Social Media Ranking hat Swisscom die Nase ganz vorne. Die Luzerner Kommunikationsagentur Polarstern unterstützt das Team des grössten Schweizer Telekommunikationsanbieters. »
Eine Website kann im Gegensatz zu vielen anderen Kommunikationsmitteln sehr schnell aufgesetzt werden. Das bietet grandiose Vorteile, aber auch die Gefahr, dass viele wichtige Fragen zur neuen Internetplattform nie oder erst zu spät gestellt werden. Aus diesem Grund haben wir für unsere Kundinnen und Kunden eine Checkliste mit konkreten Fragen zur Planung einer Website erstellt, die böse Spätfolgen verhindert. »
Im Rahmen ihrer Corporate Responsibility engagiert sich Swisscom als Telekommunikationspartnerin von Solar Impulse, dem Solarflugprojekt von Bertrand Piccard. Als Kommunikationsagentur für Themen der Nachhaltigkeit unterstützt Polarstern die beiden Unternehmen mit redaktionellen Dienstleistungen in einem dreistufigen Vorgehen: informieren, inspirieren, involvieren. »
Als Kommunikationsagentur für Themen der nachhaltigen Entwicklung unterstützt Polarstern innovative Stiftungen, die ihre Stiftungstätigkeit transparent gestalten wollen. Eine gute Orientierung bieten dabei 8 kommunikative Leitfragen. »
Vom Förderzyklus einer Stiftung lassen sich direkt die Anforderungen an die Kommunikation ableiten. Mit Hilfe von acht Fragen kann untersucht werden, inwiefern eine Förderstiftung dem Grundsatz der Transparenz gegenüber unserer Gesellschaft Rechnung trägt. »
Zeitgemässes Stiftungsmanagement stellt hohe Anforderungen an den Stiftungsrat und die Geschäftsführung. Der Swiss Foundation Code 2009 von Thomas Sprecher, Philipp Egger und Martin Janssen schafft mit seinen drei Grundsätzen einen normativen Rahmen für Förderstiftungen in der Schweiz. »
Sie kennen zwar selber Leute und Agenturen in der Stadt oder Region Luzern, die sowas wie Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations oder Werbung anbieten, wissen aber nicht, ob Sie von diesen genau das kriegen, was Sie brauchen? Und ob Sie die Kommunikationsleistungen am Schluss überhaupt bezahlen können? »
Neu arbeitet die Polarstern GmbH mit der mediaZeit GmbH aus Amriswil zusammen. Von der Partnerschaft profitieren insbesondere Verbände und Stiftungen. »
Zum Jahresbeginn hat die Kommunikationsberatung Polarstern GmbH ihre Website neu gestaltet und mit zahlreichen Informationen ergänzt. Hier die Übersicht der wichtigsten Neuerungen. »
Auch bei der Medienarbeit stellen sich für Unternehmen immer wieder die Fragen, welche Aufgaben intern angesiedelt werden und wann externe Unterstützung beigezogen werden soll. Ein Überblick über die Vorteile und Nachteile interner bzw. externer Medienstellen. »
Auch für mittlere und kleinere Stiftungen wird sie immer wichtiger: die Kommunikation. Selbst wenn eine Stiftung finanziell und politisch vollständig unabhängig funktioniert, stellen Nutzniesser, Förderer, Partner, Medien und die Öffentlichkeit immer höhere Erwartungen an sie. Die Kommunikationsagentur Polarstern begleitet deshalb Stiftungen auf der Gratwanderung zwischen Anonymität und Reizüberflutung. »
Immer wieder kommt es mit dem englischen Begriff für Öffentlichkeitsarbeit zu Verwechslungen. »
Am 1. Juni ist die Kommunikationsberatung Polarstern GmbH in Luzern vom Schönbühlring 5 an den Löwenplatz 5 in die Ateliergemeinschaft Mixer gezogen. »
Haben Sie sich vielleicht vertippt? Was gerne mit einem M geschrieben wird, hat eigentlich zwei. »
Mit dieser Kooperation baut das Luzerner Unternehmen seinen Kommunikationsbereich aus. »
Seit Mitte der 90er Jahre treten Medien zunehmend als Partner von Festivals in Erscheinung, wo sie ihr Image pflegen wollen und dafür ihre eigenen Kommunikationskanäle zur Verfügung stellen. Doch wie werden solche Medienpartnerschaften konkret ausgestaltet? Inwiefern haben sie sich verändert? Und in welche Richtung könnten sie sich künftig entwickeln. Ein Aufsatz von Andreas Renggli zu seiner empirischen Studie über Kommunikationskooperationen zwischen Medienunternehmen und Openair-Musikfestivals in der Schweiz. »
Ein Praxishandbuch für Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere Medienarbeit), Online-Kommunikation und interne Kommunikation. Es dient als Lehrmittel in Kursen von Infoklick.ch, der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) und des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ). »
Eine Studie, wie Schweizer Unternehmen neue Technologien für ihre Medienarbeit nutzen und welche Bedeutung die informationelle Vernetzung in naher Zukunft erlangen wird. Die Basis bildet eine kombinierte Umfrage mit 102 Unternehmen und 11 Experten. »