Roxanne Jeanmonod leitet bei Polarstern die Administration und das Medienmonitoring. Im Interview erklärt sie, wie Medienbeobachtung funktioniert, welchen Nutzen sie hat und welche Medienmonitoring-Abos Polarstern anbietet. »
Roxanne Jeanmonod leitet bei Polarstern die Administration und das Medienmonitoring. Im Interview erklärt sie, wie Medienbeobachtung funktioniert, welchen Nutzen sie hat und welche Medienmonitoring-Abos Polarstern anbietet. »
Es ist inzwischen unbestritten, dass Klimaschutz dringend nötig ist. An der konkreten Umsetzung hapert es aber noch. Das hat auch mit Kommunikation zu tun: Wie können die Menschen aktiviert werden, die trotz allen Fakten und Zahlen bei konkreten Massnahmen noch zögern? »
Was macht eine lebenswerte Ortschaft aus? Was sind unsere Wünsche und Bedürfnisse, wenn es ums Wohnen geht und wo entsteht Identität mit der Wohngemeinde? Diesen Fragen widmet sich die neue Ausgabe des LUKB-Kundenmagazins «Wertpapier», das Polarstern umsetzen durfte. »
Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens sind zahlreich und vielfältig. Die Entscheidung, welche Themen mit Priorität bearbeitet werden sollen, fällt daher nicht immer leicht. Eine Wesentlichkeitsanalyse kann helfen. »
Die GRI-Standards sind die weltweit meist verbreiteten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ambitioniertes Ziel des Standards ist eine Verbesserung der globalen Vergleichbarkeit und der Qualität von Informationen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen des Standards. Dennoch ist das Rapportieren nach GRI auch für KMU machbar und lohnenswert. Wichtig dabei ist, sich die Prinzipien zu verinnerlichen. »
Ein seriöser Nachhaltigkeitsbericht ist faktenbasiert. Er nennt Ziele, liefert Messdaten und beschreibt Massnahmen. Ein faktenbasierter Bericht muss aber nicht trocken sein. Im Gegenteil: Ein einladender Nachhaltigkeitsbericht mit fundierten Fakten ist eine gute Gelegenheit, die Zielgruppen vom eigenen Unternehmen zu überzeugen. »
Der Nachhaltigkeitsbericht ist für viele Unternehmen eine wichtige Massnahme ihrer Nachhaltigkeitskommunikation. Ab dem Geschäftsjahr 2023 ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung für einige Schweizer Unternehmen gar ein Muss. Mit den wachsenden Ansprüchen an die Nachhaltigkeitsberichte steigt auch die Bedeutung der international anerkannten Standards. Doch welche Standards gibt es und worin unterscheiden sie sich? »
Damit nachhaltige Immobilien die passenden Käufer:innen und Mieter:innen finden, hat Polarstern im Auftrag des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz eine Broschüre zur attraktiven Positionierung von nachhaltigen Immobilien umgesetzt. Sie bietet Hintergrundinformationen und Kommunikationstipps für alle, die nachhaltige Immobilien bewerben. »
Die Pflanzendekoration eines Anlasses muss ästhetische Ansprüche erfüllen. Für uns als Agentur mit starkem Umweltbewusstsein kommen noch weitere Forderungen dazu: Sie soll natürlich, regional und saisonal sein sowie möglichst keinen Abfall verursachen. Die Dekoration am Startanlass der zweiten Phase der Initiative «Vorbild Energie und Klima» des Bundes, der von Polarstern konzipiert und organisiert wurde, erfüllte alle diese Anforderungen. »
Noch vor ein paar Jahren konnte sich ein Unternehmen durch das blosse Vorhandensein eines Nachhaltigkeitsberichts positiv von seinen Mitbewerbenden abheben. Heute stellt die Nachhaltigkeitsberichterstattung für viele Unternehmen keine Profilierungsmöglichkeit mehr dar, sondern wird insbesondere von Kund:innen und Investor:innen ganz selbstverständlich gefordert. Ab nächstem Jahr ist ein Nachhaltigkeitsbericht für einige Schweizer Unternehmen gar Pflicht von Gesetzes wegen. »
Michel Tschanz hat von April 2021 bis Januar 2022 bei Polarstern ein Praktikum absolviert. Michel ist gelernter Polygraf und Autismus-Betroffener. Im Interview spricht er über die Freude am Beruf des Polygrafen, seine Reaktion auf die späte Autismus-Diagnose sowie über die Erfahrungen, die er aus dem Praktikum bei Polarstern mitnimmt. »
Die Corona-Krise führt bei vielen Unternehmen zu grossen Unsicherheiten. Studierende der ZHAW gingen nun der Frage nach, ob die Pandemie negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsbemühungen von Schweizer Unternehmen hat. »
Um mit der wachsenden Nachfrage mitzuhalten, organisieren wir uns neu. Ab sofort wird die Agenturleitung von drei Teamleiterinnen unterstützt. »
Unsere Kommunikationsberaterin Lucile Barras ist Teil unseres internen Projektteams zu gendergerechter Sprache. Im Interview spricht sie über die Entwicklung unseres Leitfadens, die Bestrebungen für eine inklusive Sprache in anderen Ländern und ihren persönlichen Umgang mit gendergerechter Kommunikation in ihrer Freizeit. »
Was bedeutet «gendergerecht» überhaupt und welche Möglichkeiten des Genderns gibt es? Wir haben ein Q&A mit den häufigsten Fragen zusammengestellt. »
Andreas Renggli, Gründer und Partner von Polarstern, wurde von Marianne Beeler für ihre Diplomarbeit zum Thema Nachhaltigkeit interviewt. »
Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wird in der Agenda 2030 als eines der grössten Hindernisse für nachhaltige Entwicklung, ökonomisches Wachstum und Armutsreduktion anerkannt. Die männliche Dominanz wird auch durch die Sprache vermittelt. Das geht auch anders. Aber wie richtig gendern? Polarstern hat sich durch den Dschungel der Lösungsansätze geschlagen und den Leitfaden «Gendergerechte Sprache leicht gemacht» entwickelt. »
Die Bundesrätinnen Simonetta Sommaruga (UVEK) und Viola Amherd (VBS) haben auf dem Waffenplatz Thun gemeinsam mit den 13 Akteuren die zweite Phase der Initiative Vorbild Energie und Klima eingeläutet. Polarstern war mit der Gesamtprojektleitung der Veranstaltung beauftragt und hat die Kommunikation, die Inhalte sowie die visuelle Gestaltung konzipiert und umgesetzt. »
Im August 2021 trat Ruedi Nützi als Direktor der Hochschule für Wirtschaft FHNW in den Ruhestand. Als Dank für sein Engagement seit der ersten Stunde der Fachhochschule Nordwestschweiz erhielt Prof. Dr. Nützi von seinen Mitarbeitenden sowie Kolleg:innen ein Abschiedsbuch. Polarstern durfte das einzigartige Geschenk mitkonzipieren, korrigieren und gestalten. »
Prof. Dr. Marc K. Peter, Leiter des Kompetenzzentrums Digitale Transformation der FHNW Hochschule für Wirtschaft, hat eine dritte Studie zur Digitalen Transformation publiziert. Polarstern hat die Studie lektoriert und gestaltet. »
Polarstern hat einen Teamausflug in die Zukunft unternommen, der bei den Mitarbeitenden einen bleibenden realen, aber auch virtuellen Eindruck hinterlassen hat. »
Das Luzerner Team erhält Zuwachs: Pascal Zeder ergänzt das Team von Polarstern. »
Komplexe Themen so den Leuten näherbringen, dass sie am Ende einen Aha-Effekt erleben und im besten Fall das Verhalten ändern: Das macht für Yolanda Deubelbeiss den Reiz der Kommunikation aus. Seit acht Jahren setzt sie sich deshalb für wirkungsvolle Kommunikation ein. »
Benedikt Roth verstärkt als Kommunikationsgestalter das Team von Polarstern. »
Wir stellen drei neue Mitarbeitende vor, die unsere auf Nachhaltigkeit spezialisierte Kommunikationsagentur Polarstern verstärken. »
Eine neue Studie zeigt: Für ein Drittel der Befragten nimmt das Thema Nachhaltigkeit einen noch höheren Stellenwert ein als vor der Pandemie. »
Regelmässig kommuniziert der ETH-Rat die Ernennung neuer Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich und an der EPFL in Lausanne. Polarstern verfasst dafür die Kurzbiografien der Fachkräfte. »
Swiss Triple Impact unterstützt Schweizer Unternehmen dabei, ihren Beitrag zur Agenda 2030 bzw. den 17 Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu messen und zu verbessern. Polarstern ist neu Teil dieses Programms. »
Kommunikationsberaterin und Fachredaktorin Julia Gremminger stösst neu zum Team von Polarstern. Sie wird insbesondere die Initiative Vorbild Energie und Klima des Bundes unterstützen. »
Sich als Unternehmen mit einzelnen Nachhaltigkeitsmassnahmen einen grünen Anstrich zu geben, reicht nicht. Die neuste Studie von BrandTrust zeigt, was Kundinnen und Kunden von Unternehmen konkret erwarten. »
Vom 2. bis 6. November findet die nächste schweizweite Work Smart Week zur Arbeitswelt der Zukunft statt. Auch Polarstern ist dabei mit kostenlosen Testtagen im eigenen Coworking Space. »
Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz ist ein eigenes Beratungsmodell für unsere Kommunikationsagentur Polarstern entstanden. Aufgrund der Erkenntnisse entwickeln wir nun neue Dienstleistungen. »
Die Kommunikationsagentur Polarstern wächst: Die Kommunikationsberaterinnen Lucile Barras und Nadine Kammermann kommen neu zum Team dazu. Linda Surber beginnt ein Praktikum. »
Polarstern hat am Swiss Green Economy Symposium ein Innovationsforum zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation organisiert – mit illustren Gästen. »
Das Eisberg-Modell von Utopia erklärt die richtige Kombination von Inhalten und Zielgruppen, und weshalb erst Glaubwürdigkeit Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation Stabilität verleiht. »
Wer Fortschritte machen will, muss wissen, wo er heute steht. Mit unserem Reifegradmodell analysieren wir Ihre Nachhaltigkeitskommunikation, damit Sie für die Zukunft die richtigen Entscheide treffen. »
Die Welt der sozialen Medien ist ständig in Bewegung. Während einige Plattformen klanglos verschwinden, kommen laufend neue hinzu. Für Unternehmen ist es zuweilen schwierig, mit den Entwicklungen Schritt zu halten und sich im Social-Media-Dschungel zurechtzufinden. Wir liefern eine Übersicht und können Sie dabei unterstützen. »
Yannick Neuhaus wird Polarstern als Praktikant für sechs Monate im Bereich visuelle Kommunikation unterstützen. Wir freuen uns auf seine Mitarbeit. »
Am Workshop zeigt Polarstern-Partner Andreas Renggli nicht nur, wie man eine Strategie für Nachhaltigkeitskommunikation entwickeln kann – die Teilnehmenden erhalten auch die Gelegenheit, ein Konzept für ihr eigenes Unternehmen zu kreieren. »
Zwei Wasserstoff-Projekte haben kürzlich grosse Erfolge verzeichnet. Wir zeigen, warum uns als Kommunikationsagentur solche Initiativen wichtig sind. »
Welche Marken kommen bei Schweizerinnen und Schweizern gut an? Einsicht liefert der Havas Brand Predictor. Hier die interessantesten Resultate von 2019. »
Am Innovation Breakfast von GreenBuzz Zurich spricht Polarstern-Gründer Andreas Renggli über den neu entwickelten Konzeptrahmen für Nachhaltigkeitskommunikation. »
In diesem einfachen Tutorial zeigen wir, wie man ein PDF-Dokument schnell und effizient bearbeitet und so die Zusammenarbeit mit Agenturen optimieren kann. »
Anlässlich der Work Smart Week laden wir am 29. August in unserem Coworking Space Loreto in Solothurn zum BBQ-Lunch ein und bieten Einblick in unsere Räumlichkeiten. »
Social-Media-Plattformen gibt es viele, doch welche ist für Ihre Kommunikation relevant? Polarstern liefert eine kleine Übersicht mit Tipps und Tricks. »
Wir dürfen Simone Keller bei uns im Team herzlich willkommen heissen. Die Luzerner Redaktorin wird sich insbesondere um das Magazin unseres Kunden LUKB kümmern. »
Wie schärft man das Profil des Unternehmens? Wie positioniert man sich als zukunftsorientierte und kreative Firma? Wie vermittelt man Stärken wie Qualität, Flexibilität oder Effizienz? Polarstern zeigt, welche Wörter bei der Kommunikation des Profils helfen. »
Als erste Schweizer Kommunikationsagentur haben wir eine Bewilligung des Seco für gezielte Sonntagseinsätze im Bereich Medienarbeit. Für Schweizer Grossunternehmen bereiten wir an Wochenenden zeitnah die wichtigsten Themen aus Print- und Online-Medien, Radio und TV für das Management auf. »
Der Kommunikationsgestalter Jörg Bruppacher steigt in die Geschäftsleitung von Polarstern ein und führt das Unternehmen nun zusammen mit dem Gründer Andreas Renggli als gleichwertiger Partner. Damit will die Kommunikationsagentur ihre visuellen Kompetenzen ausbauen. »
Content Marketing gibt in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen zunehmend den Takt vor, wann wo welcher Inhalt publiziert wird. Für diesen Vorgang gibt es ein praktisches Tool, das den Nutzen eines Artikels, einer News oder einer sonstigen Information für die Leserschaft darstellt und erklärt. »
Werbung ist heute immer noch ein beliebtes Mittel, um Produkte an die Konsumenten zu bringen. Aber es ist längst nicht mehr das einzige oder glaubwürdigste Mittel. Die Unternehmenskommunikation trägt einen wesentlichen Teil dazu bei. »
Beide Kommunikationsmassnahmen haben Vor- und Nachteile. Eine Publireportage garantiert Veröffentlichung und Reichweite, Fachtexte und Medienarbeit sind glaubwürdig und echt. Eine Gegenüberstellung. »
Eva Hirschi ist eine digitale Nomadin. Sie kümmert sich bei Polarstern um sämtliche Social-Media-Aktivitäten und schreibt redaktionelle Beiträge für uns und unsere Kunden – dies jedoch selten aus der Schweiz. Ein Einblick in die Arbeit der Weltenbummlerin. »
Heute ist Schweizer Digitaltag. Natürlich sind auch in einer Kommunikationsagentur viele Prozesse – intern wie extern – digitalisiert. Wir bieten einen Einblick in unsere Arbeit. »
Denken Sie, dass Agenturen mehrjährige Mandate bevorzugen, weil sie damit gut verdienen? Das ist nicht falsch, aber nur die halbe Wahrheit. Denn eine langfristige Zusammenarbeit bringt vor allem Ihnen etwas. »
Wir bauen unsere Social-Media-Aktivitäten weiter aus. Und haben uns deshalb mit den Agenturen aus dem Bund der Public-Relations-Agenturen der Schweiz (BPRA) verglichen. »
Im Interview mit der Zeitschrift «Organisator» zeigt Andreas Renggli auf, dass Polarstern bereits umfassende Dienstleistungen anbietet, die dem Prinzip der Sharing Economy folgen. »
Die Kommunikationsagentur Polarstern mit Standorten in Luzern und Solothurn hat für sich einen neuen visuellen Auftritt realisiert. Das Erscheinungsbild ist vollständig überarbeitet worden und widerspiegelt die Entwicklung der Agentur. »
Wer auf der Welt hat die flinksten Hände, wenn es um Schreinerarbeiten geht? In wenigen Tagen werden wir es wissen. Zum vierten Mal in Folge übernimmt die Kommunikationsagentur Polarstern die schweizweite Medienarbeit für die Schweizer Schreiner an der Berufsweltmeisterschaft World Skills. Dieses Jahr finden die Wettkämpfe in São Paolo statt. »
Der zweite Corporate Communication and Public Relations Practice Monitor zeigt erneut deutlich, warum Unternehmen für ihre Kommunikation überhaupt Agenturen beiziehen. Viele Kommunikationsagenturen wird das wenig erfreuen. »
Im ersten Corporate Communication and Public Relations Practice Monitor haben über 500 Kommunikationsprofis aus Schweizer Unternehmen und Kommunikationsagenturen angegeben, wo sie zusätzliches Fachwissen brauchen. Im Bereich der Kommunikationskompetenz gehören drei der vier am häufigsten genannten Bedürfnisse zu den Spezialgebieten der Kommunikationsagentur Polarstern. »