Am Forum Nachhaltige Entwicklung 2022 wurde diskutiert, wie Gemeinden, Städte und Kantone ihre nachhaltige Entwicklung gezielt gestalten können. »
Als Unternehmenskommunikation (Corporate Communications) verstehen wir bei der Kommunikationsagentur Polarstern die Kommunikation eines Unternehmens bzw. einer Organisation mit sämtlichen Anspruchsgruppen (Stakeholdern, Zielgruppen).
Als Teilbereiche der Unternehmenskommunikation gibt es erstens die Marketing-Kommunikation. Sie richtet sich an potenzielle sowie bestehende Kundinnen und Kunden. Zweitens die Public Relations. Sie widmet sich allen restlichen externen Anspruchsgruppen. Und drittens gibt es die interne Kommunikation, die für den Dialog innerhalb des Unternehmens bzw. der Organisation zuständig ist (Mitarbeitende, Management).
Weil der theoretisch präzisere Begriff Organisationkommunikation im Alltag unserer Kundinnen und Kunden nicht gebräuchlich ist, bleiben wir lieber beim Begriff Unternehmenskommunikation.
Am Forum Nachhaltige Entwicklung 2022 wurde diskutiert, wie Gemeinden, Städte und Kantone ihre nachhaltige Entwicklung gezielt gestalten können. »
Roxanne Jeanmonod leitet bei Polarstern die Administration und das Medienmonitoring. Im Interview erklärt sie, wie Medienbeobachtung funktioniert, welchen Nutzen sie hat und welche Medienmonitoring-Abos Polarstern anbietet. »
Es ist inzwischen unbestritten, dass Klimaschutz dringend nötig ist. An der konkreten Umsetzung hapert es aber noch. Das hat auch mit Kommunikation zu tun: Wie können die Menschen aktiviert werden, die trotz allen Fakten und Zahlen bei konkreten Massnahmen noch zögern? »
Was macht eine lebenswerte Ortschaft aus? Was sind unsere Wünsche und Bedürfnisse, wenn es ums Wohnen geht und wo entsteht Identität mit der Wohngemeinde? Diesen Fragen widmet sich die neue Ausgabe des LUKB-Kundenmagazins «Wertpapier», das Polarstern umsetzen durfte. »
Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens sind zahlreich und vielfältig. Die Entscheidung, welche Themen mit Priorität bearbeitet werden sollen, fällt daher nicht immer leicht. Eine Wesentlichkeitsanalyse kann helfen. »
Die GRI-Standards sind die weltweit meist verbreiteten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ambitioniertes Ziel des Standards ist eine Verbesserung der globalen Vergleichbarkeit und der Qualität von Informationen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen des Standards. Dennoch ist das Rapportieren nach GRI auch für KMU machbar und lohnenswert. Wichtig dabei ist, sich die Prinzipien zu verinnerlichen. »
Ein seriöser Nachhaltigkeitsbericht ist faktenbasiert. Er nennt Ziele, liefert Messdaten und beschreibt Massnahmen. Ein faktenbasierter Bericht muss aber nicht trocken sein. Im Gegenteil: Ein einladender Nachhaltigkeitsbericht mit fundierten Fakten ist eine gute Gelegenheit, die Zielgruppen vom eigenen Unternehmen zu überzeugen. »
Der Nachhaltigkeitsbericht ist für viele Unternehmen eine wichtige Massnahme ihrer Nachhaltigkeitskommunikation. Ab dem Geschäftsjahr 2023 ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung für einige Schweizer Unternehmen gar ein Muss. Mit den wachsenden Ansprüchen an die Nachhaltigkeitsberichte steigt auch die Bedeutung der international anerkannten Standards. Doch welche Standards gibt es und worin unterscheiden sie sich? »
Noch vor ein paar Jahren konnte sich ein Unternehmen durch das blosse Vorhandensein eines Nachhaltigkeitsberichts positiv von seinen Mitbewerbenden abheben. Heute stellt die Nachhaltigkeitsberichterstattung für viele Unternehmen keine Profilierungsmöglichkeit mehr dar, sondern wird insbesondere von Kund:innen und Investor:innen ganz selbstverständlich gefordert. Ab nächstem Jahr ist ein Nachhaltigkeitsbericht für einige Schweizer Unternehmen gar Pflicht von Gesetzes wegen. »
Die Corona-Krise führt bei vielen Unternehmen zu grossen Unsicherheiten. Studierende der ZHAW gingen nun der Frage nach, ob die Pandemie negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsbemühungen von Schweizer Unternehmen hat. »
Nachhaltig und lokal in der Schweiz aufgezüchtete Shrimps stossen auf breites Interesse. Deshalb hat die SwissShrimp AG in ihrer Shrimpsfarm ein Besucherzentrum realisiert. Eine Ausstellung von Polarstern vermittelt die zentralen Nachhaltigkeitsthemen des Unternehmens. »
Die Agentur Neidhart/Schön hat in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig und dem Center for Corporate Reporting in Zürich die Entwicklung von Online-Geschäftsberichten untersucht. Die Studie zeigt: Es gibt kein Unternehmen, das seinen Geschäftsbericht nicht in irgendeiner Weise online zur Verfügung stellt. »
Mit einem guten Mediencorner können Unternehmen bei Medienschaffenden punkten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihrer Firmenwebsite achten sollten. »
Für die Luzerner Kantonalbank hat Polarstern das Kundenmagazin neu konzipiert. Nun ist die zweite Ausgabe von «Wertpapier» erschienen. Unter dem Motto «Glück – Willkommen zu Hause» widmet sie sich dem Thema Wohnen. »
Der gute Ruf eines Unternehmens ist ein unbezahlbarer Wert. Gemäss einer aktuellen Studie schätzen Führungskräfte insbesondere die Qualität der Produkte und Mitarbeitenden als zentral ein, um die Reputation ihres Unternehmens zu stärken. Aber auch weitere Faktoren gewichten sie stark. »
Yannick Neuhaus wird Polarstern als Praktikant für sechs Monate im Bereich visuelle Kommunikation unterstützen. Wir freuen uns auf seine Mitarbeit. »
Am Workshop zeigt Polarstern-Partner Andreas Renggli nicht nur, wie man eine Strategie für Nachhaltigkeitskommunikation entwickeln kann – die Teilnehmenden erhalten auch die Gelegenheit, ein Konzept für ihr eigenes Unternehmen zu kreieren. »
Für die Luzerner Kantonalbank hat Polarstern das Kundenmagazin neu konzipiert. Nun ist die erste Ausgabe von «Wertpapier» erschienen. Unter dem Motto «Zukunft – Lust auf morgen» widmet sie sich dem Thema Vorsorge. Polarstern ist zuständig für die Themenplanung, die Redaktion und den gesamten Produktionsprozess. »
Am Innovation Breakfast von GreenBuzz Zurich spricht Polarstern-Gründer Andreas Renggli über den neu entwickelten Konzeptrahmen für Nachhaltigkeitskommunikation. »
Erfolgreiche Kommunikationsfachleute müssen heute auch findige Manager sein. Die akademische Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation hat hierfür eine Toolbox erstellt, die Werkzeuge aus der Kommunikation und dem Management abbildet. »
Polarstern entwickelt gemeinsam mit Studierenden der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften zhaw ein Konzeptmodell für Nachhaltigkeitskommunikation. Spielen Sie den Canvas gemeinsam mit uns für Ihr Unternehmen durch. »
Das Modell "Communications Contributions framework" zeigt auf, wie und was Kommunikationsabteilungen genau zum Unternehmenserfolg beitragen. »
Nachdem wir vor zwei Wochen die vielfältigen Rollen Kommunikationsverantwortlichen gezeigt haben, beschäftigen wir uns heute damit, welchen Einfluss die Digitalisierung auf das strategische Kommunikationsmanagement hat. »
Die Aufgaben von Kommunikationsverantwortlichen in Unternehmen sind ausgesprochen vielfältig. Das bringt zwar erfreuliche Abwechslung in den Alltag, ist aber auch eine grosse Herausforderungen. Mit einem cleveren Modell verschaffen wir uns einen Überblick. »
Nachhaltige Anlagen, vergünstigte Kredite für ökologische Fahrzeuge oder Fairtrade Gold: Das Thema Nachhaltigkeit hält langsam aber sicher auch in der Finanzbranche Einzug. Wie Schweizer Banken ihr nachhaltiges Engagement kommunizieren und was es ihnen bringt, untersuchen im Auftrag von Polarstern Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in einer Studie. »
Thomas Käch hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit untersucht, wie sich ein Unternehmen in Bezug auf die Nachhaltigkeitskommunikation einordnen lässt. Im Polarstern-Interview präsentiert er seine Ergebnisse. »
Unternehmenseigene redaktionelle Inhalte, die veröffentlicht werden, heissen zu Neudeutsch Corporate Publishing. Einmal mehr geht es um Echtheit, Relevanz und eine kostenlose Dienstleistung. »
Denken Sie, dass Agenturen mehrjährige Mandate bevorzugen, weil sie damit gut verdienen? Das ist nicht falsch, aber nur die halbe Wahrheit. Denn eine langfristige Zusammenarbeit bringt vor allem Ihnen etwas. »
Grosse Firmen machen häufig tolle Produkte, gute Umsätze und manchmal schlechte Kommunikation. »
Ein «Briefing» ist eine kurze Besprechung. Allzu oft geht es dabei um die Kürze. Dabei zahlen sich gute, überlegte und ausführliche Briefings aus. »
Die langjährige Partnerschaft zwischen der Zentralschweizer Firma Management Tools Media und Polarstern wird vertieft. Seit kurzem kümmert sich Polarstern um das Dialogmarketing von MTM. »
Über sieben Millionen Erwachsene können nicht lesen und schreiben und fast 60 Millionen Kinder haben keine Grundschulbildung. Um dies zu ändern, will die UNO weltweit allen Menschen Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglichen. Auch Unternehmen und Institutionen können sich für dieses Ziel einsetzen. Wir sagen wie. »
Ob Malaria, Tuberkulose oder AIDS – diese Krankheitsbilder sind in der heutigen Weltgesellschaft eine beständige Realität. Die UNO sagt solchen Krankheiten den Kampf an und will bis 2030 allen Menschen Zugang zu Gesundheitsdiensten und Arzneimitteln ermöglichen. Wir zeigen auf, wie auch Unternehmen und Institutionen dazu beitragen können, diesen Kampf zu gewinnen. »
Michael Suter verstärkt die Kommunikationsagentur Polarstern in der Beratung und Redaktion. »
Als erste Schweizer Kommunikationsagentur verpflichtet sich Polarstern gegenüber der UNO, ab 2012 jährlich Dienstleistungen im Umfang von zehn Prozent des Jahresumsatzes kostenlos bzw. reduziert für Organisationen und Unternehmen zu bieten, die sich im Bereich der nachhaltigen Entwicklung engagieren. »