Statt BIP lieber GSCI: Der globale Nachhaltigkeitsindex für Konkurrenzfähigkeit berücksichtigt auch die Zukunftsperspektiven bezüglichen Ressourcen und Umwelt. Der neue Bericht zeigt: Die Schweiz schneidet gut ab. »
Statt BIP lieber GSCI: Der globale Nachhaltigkeitsindex für Konkurrenzfähigkeit berücksichtigt auch die Zukunftsperspektiven bezüglichen Ressourcen und Umwelt. Der neue Bericht zeigt: Die Schweiz schneidet gut ab. »
Immer mehr Produkte werden nachhaltig hergestellt, doch wie sieht es beim Rest der Lieferkette aus? Eine Studie hat erstmals die Nachhaltigkeit im Schweizer E-Commerce untersucht. »
Wie kommuniziert man komplexe Nachhaltigkeitsthemen? Polarstern hat für das Swiss Green Economy Symposium am 1. September ein Innovationsforum zu diesem Thema organisiert. »
Angefangen mit Aristoteles in der Antike, über Thomas Hobbes, Karl Marx oder Adam Smith: Alle dachten sie, sie hätten die Wirtschaft neu erfunden, und so funktioniere es jetzt. Heute leben wir im Zeitalter des Wachstums und sehen: so kann es nicht mehr lange weitergehen. Wir befassen uns mit einigen alternativen Varianten für die Zukunft. »
Polarstern entwickelt gemeinsam mit Studierenden der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften zhaw ein Konzeptmodell für Nachhaltigkeitskommunikation. Spielen Sie den Canvas gemeinsam mit uns für Ihr Unternehmen durch. »
Das Forum ö bringt einmal jährlich Vordenkerinnen und Vordenker aus Wissenschaft, Politik und Beratung mit Schweizer Unternehmen an einen Tisch, um über eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu diskutieren. Mit dabei ist auch Polarstern-Inhaber Andreas Renggli. Sie können ihn am Forum treffen. »
Das Jahr 2018 markiert das 50-jährige Bestehen des Club of Rome seit seiner Gründung am 7. April 1968. Dem millionenfachen Bestseller "Die Grenzen des Wachstums" folgten in den vergangenen fünf Jahrzehnten über 40 weitere Berichte, welche die Entstehung der Umweltbewegung weltweit tief prägten und die Notwendigkeit eines Umdenkens, hin zu mehr Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz, immer wieder ins globale Bewusstsein riefen. »
Die FHNW Hochschule für Wirtschaft hat in einer Studie mit über 2’500 Teilnehmenden den Stand der digitalen Transformation in der Schweiz ermittelt. Es handelt sich dabei um die bisher grösste Schweizer Studie zu diesem Thema. Polarstern hat das Forschungsteam mit Layout und Lektorat unterstützt. »
Denken Sie, dass Agenturen mehrjährige Mandate bevorzugen, weil sie damit gut verdienen? Das ist nicht falsch, aber nur die halbe Wahrheit. Denn eine langfristige Zusammenarbeit bringt vor allem Ihnen etwas. »
Lisa Biedermann geht am Gymnasium in Olten zur Schule und war für ein Wirtschaftspraktikum während einer Woche bei der Kommunikationsagentur Polarstern. Im Praktikumsbericht schildert sie ihre Erkenntnisse aus dieser Woche. »
Wer sich als nachhaltig engagiert positionieren will, braucht konkrete Taten, nicht nur schöne Worte. In der Infothek des Unternehmensnetzwerk Öbu gibt es zahlreiche Beispiele und Werkzeuge, wie das gelingt. »
Die Kommunikationsagentur Polarstern hat die redaktionellen Inhalte für die neue Informationsbroschüre von innostep erstellt. Gestaltet wurde die Publikation durch Jörg Bruppacher von Bruppacher & Partner. »
Das Berner Gourmetrestaurant Schöngrün wurde bei seiner konzeptionellen Neuausrichtung von Polarstern begleitet. Zukünftig setzt das Restaurant konsequent auf lokale Produktion, Saisonalität und einen persönlichen Bezug zu seinen Produzenten. »
Unser Planet bietet Rohstoffe in grosser Fülle. Seit der Industrialisierung schöpft die Wirtschaft jedoch mit grosser Kelle aus diesen Quellen. Wie Unternehmen mit den endlichen Ressourcen umgehen können, erklärt Bruno Oberle, ehemaliger Direktor des Bundesamts für Umwelt, im Interview mit Radio SRF 1. »
Mit einem Lernmobil will sich Berufsbildung Schweiz stark machen für die Berufslehre. Polarstern hat den Verband im Vorprojekt unterstützt. »
Während ihres Praktikums bei Polarstern hat Seraina Branschi für ihre Bachelorarbeit die Nachhaltigkeitsberichte der Axpo und des Elektrizitätswerks Zürich untersucht. Der Vergleich zeigt, dass die beiden Unternehmen ihr Nachhaltigkeitsengagement unterschiedlich begründen. »
Die Kommunikationsagentur Polarstern lanciert ein thematisches Monitoring für die nachhaltige Entwicklung in der Schweiz. Untersucht werden die wichtigsten Schweizer Medien und ihre Berichterstattung über die drei Sphären der Nachhaltigkeit: Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Unsere Kunden haben die Möglichkeit, kostengünstig von diesem Themenmonitoring zu profitieren. »
In Zusammenarbeit mit dem Medienbeobachtungsdienst Management Tools Media AG bietet die Luzerner Kommunikationsagentur Polarstern ein kontinuierliches Monitoring ausländicher Medien an. Folgende Zeitungen und Zeitschriften (Printmedien) können ohne zusätzliche Abogebühren permanent auf beliebige Suchbegriffe hin beobachtet werden. »
Wie die Kommunikation über unternehmerisches Engagement gelingt, erklärt dieser kurze Videoclip von Polarstern. Er macht deutlich, weshalb die Kommunikation wichtig ist, wo der thematische Schwerpunkt der eigenen Kommunikationsarbeit liegen soll und wie es gelingt, dass die Stakeholder vor lauter Nachhaltigkeitskommunikation sich nicht plötzlich ausklinken. »
Die Luzerner Kommunikationsagentur Polarstern ist dem Verein Öbu beigetreten. Die Organisation ist ein Think-Tank für Umwelt-, Sozial- sowie Managementthemen. »
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der höheren Berufsbildung der Kommunikationsbranche angekommen. Als Dozent am Institut für Weiterbildung in Luzern vermittelt Andreas Renggli angehenden PR-Fachfrauen und PR-Fachmännern in einem praxisnahen Workshop die Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung. »
Wie der erste Swiss Cleantech Report des Bundes aufzeigt, hat der Bereich sauberer Technologien in der Schweiz 2008 mehr Menschen als die Tourismusbranche beschäftigt. »