PORTRÄT
Wir sind überzeugt, dass das ausgeglichene Zusammenspiel von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft der Schlüssel ist zur Zukunft unserer Welt.
Deshalb unterstützen wir Akteure, die sich für eine nachhaltige Entwicklung stark machen. Als verlässlicher Partner sorgen wir mit wirkungsvoller Kommunikation dafür, dass sie schnell und zielsicher vorankommen.
Wir bieten hochwertige Kommunikationsdienstleistungen und einen persönlichen, flexiblen Service. Der Fächer unserer Dienstleistungen reicht von der strategischen Kommunikationsberatung über Markenführung und Corporate Design bis hin zur kreativen Umsetzung von Massnahmen in den Bereichen Online-Kommunikation (Web und Social Media), Corporate Publishing, Media Relations und Dialogmarketing.
Zu unserem Kundenkreis gehören aufstrebende Jungunternehmen, lokal verwurzelte Familienbetriebe, Non-Profit-Organisationen und öffentliche Verwaltungen ebenso wie global tätige Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.
Innerhalb unseres Teams sowie mit unseren Kunden und Netzwerkpartnern pflegen wir einen offenen Umgang und einen engen, anregenden Austausch. Als inhabergeführte Kommunikationsagentur agieren wir unabhängig und streben ein organisches Wachstum an. Dabei nehmen wir Rücksicht auf die Ressourcen, die wir für uns bzw. unsere Kunden einsetzen.
Wir verpflichten uns zudem gegenüber der UNO, nachhaltiges Engagement mit Pro-bono-Dienstleistungen im Umfang von zehn Prozent unseres Umsatzes zu fördern.
Wir legen unseren Kunden Transparenz ans Herz und wollen auch selber mitziehen. Hier sehen Sie, wo wir stehen.
Folgen Sie der Entwicklung unserer Agentur vom ersten Schritt vor über zehn Jahren bis heute.
In Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat Polarstern vier Themen der Nachhaltigkeitskommunikation untersuchen lassen: ein neues Modell für Nachhaltigkeitskommunikation, ein Reifegradmodell für Nachhaltigkeitskommunikation, Nachhaltigkeitscontrolling sowie die Nachhaltigkeitskommunikation in Schweizer Banken.
Polarstern verstärkt die Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsthemen. Mit der Kommunikation für die Initiative Energie-Vorbild Bund (BFE), der Medienarbeit für Umweltthemen der Migros, einer Publikation für das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) sowie erneuerten Kooperationen mit Swisscom und BAG.
Anfang Februar lanciert die Agentur ihr neues Corporate Design. Es verkörpert das Wachstum und die inhaltliche Entwicklung, die Polarstern seit dem Start vor rund zehn Jahren erfahren hat.
Polarstern initiiert Solothurns ersten Coworking Space. Er wird am 5. Januar eröffnet und vernetzt Leute, die sich für ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Nachhaltigkeit engagieren. Im November übernimmt Alejandro Jiménez die Leitung des Luzerner Standorts.
Polarstern reichert sein Geschäftsmodell mit neuen Dienstleistungen an. Die Agentur setzt noch stärker auf wirkungsvolle Kommunikation für nachhaltiges Engagement und will die Zusammenarbeit mit ihren Kunden vertiefen. Künftig sollen Kunden rund ums Jahr jederzeit eng begleitet werden können. Neue Kunden sind die Rommelag, das Kurs zentrum Ballenberg, LerNetz, PostFinance.
Im April stösst Michael Suter zur Agentur. Er wird neben Andreas Renggli der zweite fixe Mitarbeiter von Polarstern. Mit der Almeta Metallhandel AG und der Fraisa SA betreut die Agentur erstmals zwei Solothurner Unternehmen. Weitere neue Kunden sind die Innenarchitekten von Bureau Hindermann, die Neue Aargauer Bank (NAB), der Innenausbauer Fredy von Büren, die Höhere Fachschule Bürgenstock, der Kanton Luzern und der Zweckverband für institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung (ZiSG).
Polarstern eröffnet im Mai einen zweiten Standort in Solothurn und verpflichtet sich als erste Schweizer Kommunikationsagentur gegenüber der UNO, jährlich Dienstleistungen im Umfang von zehn Prozent des Jahresumsatzes kostenlos bzw. reduziert für Organisationen und Unternehmen zu bieten, die sich im Bereich der nachhaltigen Entwicklung engagieren. Nach einer strategischen Analyse, einem umfassenden Kommunikationskonzept und einer Markenentwicklung betraut der Lohnproduktionsspezialist Emerell Polarstern auch mit der gesamten Umsetzung der Kommunikationsmassnahmen.
Mit dem Jazz Festival Willisau und der RWD Schlatter AG gewinnt die Agentur die ersten beiden Kunden für professionelles Medienmonitoring. Weitere neue Kunden sind die Stadt Sempach, die Trägerschaft Handwerk in der Denkmalpflege, Trinatura, die Schweizerische Allianz gegen Hunger und InterOffice. Polarstern tritt dem Verein Öbu bei. Die Organisation ist ein Think-Tank für Umwelt-, Sozial- sowie Managementthemen.
Polarstern erkennt den Bedarf an Kommunikationsdienstleistungen im Bereich Nachhaltigkeit. Neu unterstützt die Agentur das Bundesamt für Gesundheit in der Kommunikation des Nationalen Programms Ernährung und Bewegung (NPEB), das einen Teil der bundesrätlichen Nachhaltigkeitsstrategie bildet. Im Auftrag des Corporate-Responsibility-Teams von Swisscom verfolgt Polarstern zudem das Solarflugabenteuer Solar Impulse von Bertrand Piccard hautnah mit. Ende Jahr übernimmt Andreas Renggli sämtliche Stammanteile der bisherigen Miteigentümer.
Polarstern übernimmt neu auch strategische Kommunikationsberatungen. Am 1. Juni verlegt die Agentur ihren Geschäftssitz vom Schönbühlring 5 an den Löwenplatz 5 in Luzern, wo sie Büroräumlichkeiten mit dem Kommunikationsatelier Mixer und dem Stattkino teilt. Sie wird Kollektivmitglied der Zentralschweizer PR-Gesellschaft (ZSPR) und etabliert Kooperationen mit der Walker Management AG (Luzern und Sursee) sowie den Agenturen Projektforum (Bern) und Flow Relations (Zug).
Polarstern realisiert erste Webprojekte. Die Stadt Bern, Blogwerk und die Stiftung Enterprise stossen zum Kreis der Kunden.
Die Agentur übernimmt redaktionelle Aufträge. Zu den ersten Kunden gehören der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) und die Berufsbildungszeitschrift Panorama. Für drei Jugendorganisationen konzipiert Polarstern das Praxishandbuch «richtig kommunizieren».
Mit seiner Masterthese definiert und beschreibt Andreas Renggli erstmals Kommunikationskooperationen zwischen Medienunternehmen und Openair-Musikfestivals in der Schweiz. Die Erkenntnisse aus der empirischen Studie fliessen in seine Geschäftsidee. Am 24. November 2006 erfolgt die formelle Gründung der Polarstern GmbH als Luzerner Agentur für Kommunikation.
In Zusammenarbeit mit Tobias Henz von der Berner Fachhochschule entwickelt Andreas Renggli den Prototypen für ein Electronic Media Relations Management Tool (Emerelt). Sie nehmen damit an einem Wettbewerb für Jungunternehmer teil, verpassen aber eine Auszeichnung.
An der Berner Fachhochschule untersuchen Andreas Renggli, Thomas Gygax, Philip Ritschard und Ralph Eli, wie neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Medienarbeit eingesetzt werden und welche Bedeutung die Vernetzung dieser beiden Bereiche in Zukunft erlangen könnte. Die Studie stösst auf reges Interesse. Mehr als 100 Fachleute nehmen an der der Befragung teil. Die Idee von Polarstern als Agentur und Plattform für Kundenprojekte wird geboren.