Am Forum Nachhaltige Entwicklung 2022 wurde diskutiert, wie Gemeinden, Städte und Kantone ihre nachhaltige Entwicklung gezielt gestalten können. »
Am Jahresanlass vom 4. Juli 2018 in Othmarsingen informierten die zehn Akteure des Energie-Vorbilds Bund über ihre Massnahmen im vergangenen Jahr. Die Kommunikationsagentur Polarstern hat den viersprachigen Jahresbericht realisiert und die Veranstaltung organisiert.
Corporate Publishing | Der Jahresbericht von Energie-Vorbild Bund erscheint gedruckt und online in vier Sprachen.
Mit einer konsequenten Effizienzstrategie können Unternehmen viel Energie und Geld sparen. Das beweist die Gruppe Energie-Vorbild Bund. Sie umfasst die zivile Bundesverwaltung, das VBS, den ETH-Bereich und die bundesnahen Unternehmen Post, SBB, Skyguide und Swisscom. Teil der Gruppe sind seit 2017 auch Genève Aéroport und seit diesem Jahr die Services Industriels de Genève (SIG) sowie die Suva.
Sie alle haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet mit dem Ziel, ihre Energieeffizienz bis 2020 um 25% gegenüber dem Ausgangsjahr 2006 zu steigern. Bis Ende 2017 konnten sie ihre Energieeffizienz im Durchschnitt um 27,6% verbessern und 79% der bis 2020 geplanten Massnahmen umsetzen.
Das zeigt der soeben veröffentlichte Jahresbericht 2017. Das diesjährige Schwerpunktthema ist die Förderung mobil-flexibler Arbeit. Mit ihr leisten die Akteure des Energie-Vorbilds Bund einen wichtigen Beitrag zur Minderung der täglichen Verkehrsspitzen, zur Reduktion des allgemeinen Pendlerverkehrs und zur optimierten Nutzung der eigenen Infrastruktur.
An einer Veranstaltung im Armeelogistikcenter Othmarsingen informierten die zehn Akteure über ihre konkreten Taten in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Die vorgestellten Massnahmen umfassten neben der Förderung mobil-flexibler Arbeit auch Elektrolieferwagen, ökologische Wohnsiedlungen, energieeffizientere Flugrouten im Schweizer Luftraum, sparsame Endgeräte für Kunden, geothermische Anlagen sowie die Wiederverstromung von Wasserstoff und Photovoltaikanlagen.
Andreas Renggli von Polarstern ist seit 2017 Kommunikationsverantwortlicher von Energie-Vorbild Bund und zuständig für den Jahresbericht, den Jahresanlass, die Website sowie die Medienarbeit.
Am Forum Nachhaltige Entwicklung 2022 wurde diskutiert, wie Gemeinden, Städte und Kantone ihre nachhaltige Entwicklung gezielt gestalten können. »
Roxanne Jeanmonod leitet bei Polarstern die Administration und das Medienmonitoring. Im Interview erklärt sie, wie Medienbeobachtung funktioniert, welchen Nutzen sie hat und welche Medienmonitoring-Abos Polarstern anbietet. »
Unsere Kommunikationsberaterin Lucile Barras ist Teil unseres internen Projektteams zu gendergerechter Sprache. Im Interview spricht sie über die Entwicklung unseres Leitfadens, die Bestrebungen für eine inklusive Sprache in anderen Ländern und ihren persönlichen Umgang mit gendergerechter Kommunikation in ihrer Freizeit. »