Agenda Setting ist allen ein Begriff, aber wer kennt Agenda Surfing? Wir zeigen, wie man sich aktuelle Themen bei der Medienarbeit zu Nutze machen kann. »
Die Luzerner Kommunikationskommune Mixer hat für die Stadt Sempach die neue Marke «Sempach: geschichtsträchtig» entwickelt. Mit ihr rückt die bedeutende Geschichte von Sempach ins Zentrum des eigenen Marketings. Polarstern hat das Projekt mit Medienarbeit und Medienbeobachtung unterstützt.
Als erste Massnahme ist Anfang Mai ein Geschichtenweg eröffnet worden. Er verbindet zehn Originalschauplätze schauriger Sagen und anderer Erzählungen. Gekennzeichnet werden diese Orte durch Marksteine, die wie die Treppen im neu gestalteten Städtchen aus Alpnacher Quarzsandstein hergestellt worden sind.
Zusätzlich setzt Sempach auf eine neuartige Beschriftung der drei Strassen, die von Norden, Südwesten und Südosten zum Städtchen führen. Anstelle gewöhnlicher Ortseingangstafeln werden die Besucherinnen und Besucher von markanten, drei Meter hohen Steinstelen begrüsst. Wie die Marksteine werden auch die Stelen mit einem emaillierten Blech überzogen. Darauf sind auf rotem Hintergrund die weisse Beschriftung und ein weisser Löwe zu sehen. Der Stein sowie das Email stehen als langlebige Materialien für die Geschichte von Sempach. Das dunkle Rot entspricht der im Städtchen dominierenden Farbe von Holzbalken in Fachwerkhäusern und der Löwe ist das Sempacher Wappentier. Dokumentiert werden der Geschichtenweg und die neue Ausrichtung von einer frischen Broschüre.
In einem nächsten Schritt wird nun die Marke auf weitere Bereiche ausgedehnt. Zudem will die Stadt später den Rundgang erweitern, mehr Geschichten zugänglich machen und Verknüpfungen mit Aktivitäten lokaler Organisationen schaffen. Und zusätzlich wird sich der Kanton Luzern bei der neuen Beschriftung der Schlacht ebenfalls an das Sempacher Konzept anlehnen. Dank diesen Massnahmen wird für die Bevölkerung wie auch für Besucherinnen und Besucher auf vielfältige Weise erlebbar, was Sempach ist: geschichtsträchtig.
Verantwortlich bei der Stadt Sempach: Franz Schwegler (Stadtpräsident), Edith Meier (Stadtschreiberin), Martin Steger (historische Beratung); verantwortlich bei Mixer: Marco Sieber (Projektleitung, Fotografie), Erich Brechbühl (Grafik), Maurus Domeisen (3D-Objekte); verantwortlich bei Huber Kommunikation: Manuel Huber (Text); verantwortlich bei der Kommunikationsagentur Polarstern: Andreas Renggli (Public Relations).
Agenda Setting ist allen ein Begriff, aber wer kennt Agenda Surfing? Wir zeigen, wie man sich aktuelle Themen bei der Medienarbeit zu Nutze machen kann. »
Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz ist ein eigenes Beratungsmodell für unsere Kommunikationsagentur Polarstern entstanden. Aufgrund der Erkenntnisse entwickeln wir nun neue Dienstleistungen. »
Das von Polarstern konzipierte und produzierte Kundenmagazin der Luzerner Kantonalbank geht in die dritte Runde. Die Herbstausgabe von «Wertpapier» liefert Luzerner Geschichten zum Thema «Risiko – Zwischen Kalkül und Bauchgefühl». »