In unserem diesjährigen Weihnachtsgeschenk steckt viel Natur, viel Heilkunde, viel Handarbeit, viel Geduld und viel Liebe. »
Swiss Triple Impact unterstützt Schweizer Unternehmen dabei, ihren Beitrag zur Agenda 2030 bzw. den 17 Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu messen und zu verbessern. Polarstern ist neu Teil dieses Programms.
Swiss Triple Impact Participants | Polarstern ist neu Mitglied im Kreis der STI-Participants. Bild: STI
Um einen nachhaltigen Wohlstand für alle zu schaffen, braucht es eine Wirtschaft, die das menschliche Wohlergehen unterstützt und vorausschauend mit den natürlichen Ressourcen umgeht. Das ist das Leitmotiv von Swiss Triple Impact (STI), einem Programm, mit dem die Non-Profit-Organisation B Lab Switzerland die Zukunftsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft stärken will.
Das dreijährige Programm unterstützt Schweizer Unternehmen dabei, ihren Beitrag zur Agenda 2030 und den 17 Zielen der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu messen und so die die Bereiche mit dem grössten Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Gleichzeitig sollen so neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und Innovationen gefördert werden.
Durch die Teilnahme am Programm erhält man Zugang zu Workshops, Coaching, regionalen und nationalen Veranstaltungen, Peer-to-Peer-Lernnetzwerken sowie Kontakt zu Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet. Auch findet eine individuelle Leistungsüberprüfung durch B Lab Schweiz statt.
Polarstern legt grossen Wert auf verantwortungsbewusstes Handeln. Unsere Kommunikationsagentur berät zahlreiche Kundinnen und Kunden zur Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen. Aus unserer Sicht ist die Agenda 2030 der UNO mit ihren Sustainable Development Goals (SDGs) ein wichtiger Referenzrahmen für nachhaltiges Engagement. Wir wollen die Tätigkeit unserer Agentur deshalb in Zukunft noch stärker daran ausrichten.
Deshalb hat sich Polarstern für eine Teilnahme am Swiss Triple Impact-Programm entschlossen und ist nun Mitglied im Kreis der nationalen STI Participants. Unser Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen besser zu verstehen, die sich im Nachhaltigkeitsmanagement für uns und unsere Kundinnen und Kunden ergeben. Denn so können wir sie mit passender Kommunikation noch besser unterstützen. Auch freuen wir uns auf den Austausch mit anderen Unternehmen, die sich ebenfalls stark für Nachhaltigkeitsthemen engagieren.
Mehr Infos zum STI-Programm gibt es hier.
In unserem diesjährigen Weihnachtsgeschenk steckt viel Natur, viel Heilkunde, viel Handarbeit, viel Geduld und viel Liebe. »
Statt BIP lieber GSCI: Der globale Nachhaltigkeitsindex für Konkurrenzfähigkeit berücksichtigt auch die Zukunftsperspektiven bezüglichen Ressourcen und Umwelt. Der neue Bericht zeigt: Die Schweiz schneidet gut ab. »
Immer mehr Produkte werden nachhaltig hergestellt, doch wie sieht es beim Rest der Lieferkette aus? Eine Studie hat erstmals die Nachhaltigkeit im Schweizer E-Commerce untersucht. »