Die Corona-Krise führt bei vielen Unternehmen zu grossen Unsicherheiten. Studierende der ZHAW gingen nun der Frage nach, ob die Pandemie negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsbemühungen von Schweizer Unternehmen hat. »
Auch dieses Jahr finden wichtige Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen statt – teils virtuell, teils physisch. Die Kommunikationsagentur Polarstern trägt sie hier zusammen.
Ohne Garantie | An die Unsicherheit bezüglich Planung sind wir uns nun gewöhnt. Diese Events sollte man trotz allem notieren. Quelle: Adobe Stock
Am Recyclingkongress geht es dieses Jahr um Veränderungen und Herausforderungen der Siedlungsabfallwirtschaft der Schweiz sowie Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft.
Die Tagung SWIFCOB 22 des Forums Biodiversität Schweiz der SCNAT bringt die beiden Themenbereiche Klima und Biodiversität mit ihren Communities zusammen, um gemeinsam über anstehende Herausforderungen und Lösungswege hinsichtlich des nötigen transformativen Wandels zu diskutieren.
Vom 7. bis 12. März organisieren die Zürcher Hochschulen und Universitäten eine Woche voller Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit mit Filmabenden, Comedy-Shows, Interviews und vielem mehr.
Die Publikumsmesse UNSER KLIMA richtet sich an Personen jeden Alters, die sich für nachhaltige und erneuerbare Energien interessieren, mehr über die neusten Umwelttechnologien in Erfahrung bringen wollen und sich über Energiesparmassnahmen informieren möchten.
Die Kombination von Nachhaltigkeit und Baukultur ist ein komplexes Konstrukt, welches dringend benötigt wird. An der diesjährigen Tagung wird erörtert, wie diese Verschränkung funktionieren kann und auf welche Aspekte geachtet werden muss.
Die 13. StopArmut Konferenz zieht eine Halbzeitbilanz zu den 2015 lancierten UN-Nachhaltigkeitszielen (SDG), schlägt eine theologische Brücke zwischen den SDG‘s und Religion und regt an zur Tat, damit die extreme Armut beendet wird und Leben gedeihen kann.
Der gemeinsam durch ICF und FNG ausgerichtete 5. Sustainable Investor Summit findet in Frankfurt, Wien und erstmalig in Zürich statt. Er bietet eine Anlaufstelle für zukunftsorientierte Investor:innen, Vermögensverwalter:innen, Banken, Unternehmen und das gesamte Ökosystem, um zusammenzuarbeiten, innovativ zu sein und auf nachhaltige, wirkungsvolle Strategien zu setzen.
Jährliche Konferenz zu Kundenerwartungen und Akzeptanzfragen bei digitalen Geschäftsmodellen. Organisiert wird SHIFT vom Centre for Digital Responsibility (CDR), dem Think Tank für Digitale Ethik in der DACH-Region.
Der Swiss Global Change Day bietet mit seinem breiten Themenspektrum einen Blick über den Tellerrand der Forschung zu Klima und globalem Wandel. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem 6. Sachstandsbericht des IPCC.
Wie lässt sich belastbar über die erreichten Erfolge von Nachhaltigkeitsmassnahmen berichten? Und wie können Massnahmen ausgewählt werden, mit denen am meisten erreicht werden kann? Ein Vertiefungskurs zum Thema Massnahmenbewertung und dem Messen positiver Effekte.
Der gemeinsam durch ICF und FNG ausgerichtete 5. Sustainable Investor Summit findet in Frankfurt, Wien und erstmalig in Zürich statt. Er bietet eine Anlaufstelle für zukunftsorientierte Investor:innen, Vermögensverwalter:innen, Banken, Unternehmen und das gesamte Ökosystem, um zusammenzuarbeiten, innovativ zu sein und auf nachhaltige, wirkungsvolle Strategien zu setzen.
Das Forum Nachhaltige Entwicklung unterstützt verantwortliche Personen in Kantonen, Städten und Gemeinden bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Mit einer jährlichen Tagung bietet das Forum Orientierung zu aktuellen Entwicklungen im In- und Ausland, gibt Impulse für neue Projekte und fördert den schweizweiten Austausch bewährter Methoden.
Der gemeinsam durch ICF und FNG ausgerichtete 5. Sustainable Investor Summit findet in Frankfurt, Wien und erstmalig in Zürich statt. Er bietet eine Anlaufstelle für zukunftsorientierte Investor:innen, Vermögensverwalter:innen, Banken, Unternehmen und das gesamte Ökosystem, um zusammenzuarbeiten, innovativ zu sein und auf nachhaltige, wirkungsvolle Strategien zu setzen.
Im Fokus des Innovationsforums Energie stehen dieses Jahr aktuelle Praxiserfahrungen sowie spannende Diskussionen zu Themen wie Digitalisierung, Dezentralisierung, Dekarbonisierung und künftige Wertschöpfung sowie der erforderliche Handlungsrahmen.
Die Fachveranstaltung Energiezukunft 2021 befasst sich mit den Herausforderungen, den zwingenden Massnahmen und der Notwendigkeit, wie Infrastruktur mit erneuerbaren Energiequellen für den rasant steigenden E-Mobilitätsbedarf künftig bereitgestellt werden muss.
Flächen- und Qualitätsverlust von Schweizer Lebensräumen sind die Themen des diesjährigen Naturkongresses. Der Fokus liegt auf verschiedenen Flächenansprüchen, aber auch auf möglichen Synergien zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft. Call for Participation
Die Ernährung hat einen sehr grossen Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Die Produktion und die Verteilung der Nahrungsmittel beeinflusst unsere Umwelt massgebend und Food Waste ist ein globales Problem. Das dritte Circular Economy Symposium steht deshalb unter dem Motto sinnvolle Ernährung.
Seit 2013 ist das SGES der umfassendste Wirtschaftsgipfel der Schweiz zum Thema Nachhaltigkeit. Er bringt Inspiration, Wissensvermittlung und Networking für Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die entscheiden, umsetzen und Innovationen vorantreiben.
INUAS, eine trilaterale Kooperation zwischen der Hochschule München (HM), der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der FH Campus Wien, konzentriert sich auf die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in der Stadtentwicklung, dieses Jahr zum Thema urbane Transformationen: Öffentliche Räume.
Starke Visionen, gute Geschichten und ein Quäntchen Humor – aufbauend auf dieser Formel und mit einem positiven Zukunftsbild lautet das Leitmotiv des Kongresses zu Klimakommunikation in diesem Jahr: «Unser Klima unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten».
Die Europäische Nachhaltigkeitswoche (ESDW) hat zum Ziel, durch Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen und ihr durch eine gemeinsame Plattform eine grössere Sichtbarkeit zu geben. Damit sollen mehr Leute zu nachhaltigem Handeln motiviert und für die Agenda 2030 sensibilisiert werden.
Am 2. Nationalen Klimatag 2021 sollen sich Menschen, Organisationen und Unternehmen treffen, die nicht nur diskutieren, sondern handeln wollen. Dabei stehen wirksame Lösungen, Ideen und Innovationen im Fokus. Die Mischung aus Inspiration, Dialog und Unterhaltung ist dabei einzigartig.
Bei der diesjährigen Jahreskonferenz des nachhaltigen Wirtschaftens des Verbands öbu soll dessen Mission von Grund auf neu gestaltet werden. Konkrete Ansätze, um nachhaltiges Wirtschaften kollaborativ umzusetzen, stehen im Zentrum. Ganz nach de Motto: «Wandel geht nur gemeinsam».
Das Forum bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über Sektoren- und Fachgrenzen hinweg neue Impulse für staatliches Handeln in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung.
Das Festival hat sich in den letzten Jahren als grösstes Umweltfestival für Schülerinnen und Schüler in der Schweiz und als wichtiges Nachhaltigkeitsfestival für Erwachsene etabliert.
Am 44. Lifefair Forum diskutieren hochkarätige Experten über Lieferketten: Wie können diese nachhaltiger werden? Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche und ökologische Aspekte.
Was bedeutet die Energiewende für Schweizer KMU? Was bedeutet «Nachhaltigkeit» und wie gehen wir damit um? Top-Referenten aus Investment und Politik sowie Beispiele aus aktuellen Projekten zum Thema Energiewende gibt es am diesjährigen vfTalk.
Möchten Sie eine weitere Veranstaltung vorschlagen, die wir in dieser Liste aufnehmen sollen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an info@polarstern.ch – besten Dank im Voraus!
Die Corona-Krise führt bei vielen Unternehmen zu grossen Unsicherheiten. Studierende der ZHAW gingen nun der Frage nach, ob die Pandemie negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsbemühungen von Schweizer Unternehmen hat. »
Die Kommunikationsagentur Polarstern hat für den Kanton Luzern die Klimakampagne «Luzern wird klimaneutral» realisiert. Sie beantwortet brennende Fragen aus der Bevölkerung und läuft noch bis März 2022. »
Die Bundesrätinnen Simonetta Sommaruga (UVEK) und Viola Amherd (VBS) haben auf dem Waffenplatz Thun gemeinsam mit den 13 Akteuren die zweite Phase der Initiative Vorbild Energie und Klima eingeläutet. Polarstern war mit der Gesamtprojektleitung der Veranstaltung beauftragt und hat die Kommunikation, die Inhalte sowie die visuelle Gestaltung konzipiert und umgesetzt. »