Viele Unternehmen engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit in ihren Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Darin steckt für die Kommunikation viel Potential, das oft nicht richtig ausgeschöpft wird. Was Unternehmen nicht richtig zeigen, wird jedoch falsch oder erst gar nicht wahrgenommen. Bei Polarstern gibt es deshalb Kommunikationskompetenz und Nachhaltigkeitswissen aus einer Hand. Wir unterstützen Sie mit wirkungsvoller Nachhaltigkeitskommunikation und machen Ihr Engagement besser sichtbar.
Unser Angebot
Analyse Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation
z. B. mit unserem Reifegradmodell
Kommunikationskonzept für Nachhaltigkeitskommunikation
z. B. mit unserem Sustainability Communication Canvas
Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation
mit Corporate Design, Content Marketing und Medienarbeit
Nachhaltigkeitsberichte (CSR Reports)
mit Konzeption, Redaktion, Layout, Infografiken, Videos und Online-Umsetzungen
Kommunikationscontrolling für Nachhaltigkeitskommunikation
z. B. mit unserer Medienbeobachtung plus Dashboard-Lösung
Fachmedien für Nachhaltigkeitsthemen
Kostenloses Fachmedienverzeichnis
Workshops, Schulungen und Impulsreferate
Häufige Fragen
Was ist Nachhaltigkeitskommunikation?
Als grosses Unternehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen ist bald ein Standard und auch kleinere und mittlere Unternehmen engagieren sich vermehrt. Die Nachhaltigkeitskommunikation ist fester Bestandteil einer CSR- oder Nachhaltigkeitsstrategie und damit kritisch für deren Erfolg. Richtig über sein Engagement zu berichten ist somit kein Nice-to-have, sondern notwendig. Die Kundschaft von heute erwartet verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen immer mehr und will deshalb darüber informiert sein. Unternehmen unterschätzen diese Tragweite oft, und die Nachhaltigkeitskommunikation verläuft unkoordiniert. Aber wie unterscheidet sich die Kommunikation über Themen der Nachhaltigkeit von anderen Inhalten?
Was ist der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und CSR?
Die beiden Begriffe werden sehr unterschiedlich verwendet und eine trennscharfe Abgrenzung ist deshalb schwierig. Wir sehen den Unterschied in der Flughöhe und dem Verständnis der Aktivitäten:
CSR fokussiert auf die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Bevölkerung und der Umwelt. Sie beschreibt Aktivitäten, mit denen Unternehmen versuchen, soziale, ökologische und ethische Aspekte, Menschenrechte sowie Anliegen von Konsumentinnen und Konsumenten in ihre Prozesse zu integrieren. Ausgangslage ist dabei aber die Annahme, dass das Unternehmen Schäden verursacht hat, die es nun kompensieren muss. Es verhält sich hier eher reaktiv. Dadurch erscheinen CSR-Massnahmen manchmal ein freiwilliger Beitrag zusätzlich zum Tagesgeschäft zu sein.
Unternehmerische Nachhaltigkeit verstehen wir hingegen als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Sie ist kritisch für den Erfolg des Unternehmens und erfüllt nicht nur für Umwelt und Menschen einen Zweck, sondern auch für das operative Funktionieren des Unternehmens selbst. Hier handelt das Unternehmen proaktiv.
Was ist Greenwashing?
Wenn Unternehmen versuchen, durch Kommunikationsmassnahmen eine grüne, ökologische Reputation zu erlangen, ohne entsprechende Nachhaltigkeitsmassnahmen zu realisieren, nennt man dies Greenwashing.
Blog
Forschungsprojekte
Ihr Ansprechpartner
Andreas Renggli
Kommunikationsberater und Partner
andreas.renggli@polarstern.ch
+41 32 558 30 40